366
1122.
1122. Lambert Hopfer, Kupferstecher von Augsburg, ist oben
unter dem Monogramm LH N0. 1114
eingeführt, und wir verweisen auf jenen
Artikel, zu welchem wir hier das Supple-
l X ment geben. Hopfer fügte auf einigen
ä Stichen und Radirungen das Monogramm,
L H , L auf anderen die Initialen des Namens mit
und ohne Hopfensträusschen bei. Bartsch beschreibt 34 Blätter, und
darunter ist nur ein einziges Ornament (B. N0. 32) mit dem Namen
bezeichnet. Das erste 'l'ä.felchen mit den Initialen LH iindet man
auf dem Blatte mit Adam und Eva in Copie nach A. Dürer B. N0. l.
Auf etlichen Blättern der Dürefschen Passion B. N0. 2-16 kommen
die Initialen mit dem sogenannten Hopfensträusschen vor. Ohne letz-
teres stehen die Buchstaben LH auf Radirungen mit Ornamenten
B. N0. 28 E. Das zweite Täfelclien mit L H ünden wir auf dem unten
genannten Blatte mit dem Triton auf dem Seepferde. Verkehrt ist
das L auf dem Blatte mit der Herodias, welche das Haupt des Johannes
der Magd überreicht, in Gopie nach A. Dürer in einer Einfassung
von Arabesken, B. N0. 20. Zani schreibt dieses Blatt dem Hans
Lützelburger zu, woran nicht zu denken ist.
Supplemente zum Peiutre-graveur.
l) Die Messe des hl. Gregorius mit der Erscheinung des Heilandes
Copie nach dem Holzschnitte des A. Dürer. Mit LH. H. 11 Z_
Br. 8 Z.
Dieses Blatt ist sehr selten.
2) Ein sitzender alter Mann, wie er einer jungen Frau den Ring
an den Finger steckt. Anspielung auf die Geschichte des Berchtold
Tucher und der Anna Piinzing 1308. Auch A. Dürer nahm einen
Stoif aus dieser Geschichte. Oben links ist das Tucherlsche , rechts
das Ptinzing'sche Wappen. Rechts nach der Mitte das Zeichen. Dieses
Blatt ist geätzt und wenig vollendet. Es hat das Ansehen, als wäre
es nach einem Bilde von Lucas Cranach gefertigt. H. '12 Z. 2 L_
Br. 7 Z. 7 L.
Diese Radirung beschreibt nur R. Weigel, Kunstkatalog No.19,599.
3) Ein Triton auf dem monströsen Seepferde, auf dessen Schwanz
ein Genius mit Bnumzweig und Glutpfannc sitzt. Rechts am dürren
Baume ist das zweite Ttifelchen mit L H. Diese Vorstellung ist stark
geätzt und hat das Ansehen eines Holzschnittes. Die Einfassung be-
steht aus phantastischen Thieren, Genien, Trophäen etc. H. 8 Z. 5 L.
Br. 5 Z. 8 L.
In W. Y. 0ttley's Collection of Facsimiles ofscarce und curious
prinls. London 1828, ist eine Nachbildung.
4) Die Enthauptung des hl. Johannes, gegenseitige Copie nach
A. Düreüs Holzschnitt, B. N0. 125. Der Henker steht links, und
reicht das Haupt der Herodias. In einer Einfassung von Arabesken,
mit LH. H. 8 Z. 6 L. Br. 5 Z. 7L.
5) Ornament mit drei Goldschmiedsmustern. In der Mitte unten
Helm und Panzer zwischen zwei geflügelten Pferden. Mit LH. H. 8 Z]?
Br. 5 Z. 7 L.?
6) Muster zu Schmucksachen, und zwar zu vier grösseren Zierge-
hängen, und zu vier kleineren Bandeletten. Unten gegen links das
Zeichen. H. 4 Z. 4-5 L. Br. 6 Z. 3 L-