340
1 040.
seiner Hand. Ob sich auf Gemälden das Monogramm befinde, wissen
wir nicht, es kommt aber auf radirten Blättern vor. Ein Theil dieser
schönen Radirungen ist selten, da mehrere Platten vernichtet wurden.
Wir geben hier ein Verzeichniss derselben, und bestimmen die Grösse
nach dem niederländischen Masse bei Ch. Kramm. Die Zahl der
Blätter belauft sich auf wenigstens 42.
1) Das Bildniss des Künstlers im Brustbild von vorn mit Bart.
Egide Linnig 1859, H. 130, Br. 104 str.
2) Ein Marktplatz mit einem hohen Brunnen, auf welchem die
Statue der hl. Jungfrau mit dem Kinde errichtet ist. Auch das Thor
mit anstossenden Gebäuden ist gegeben. Eyid. Linnig [I 1841. H.
78, Br. 138 str.
3) Ein Boot in der Brandung an Felsen getrieben. Mit dem Mo-
granime und 1844-. H. 91, Br. 135 str.
4) Schiffe, welche in den Hafen einfahren, und durch Kanonen-
schüsse begrüsst werden. Im Vorgrunde sind Fischerbarken und zwei
Fischer mit der Reuse. Egid. Linnig f. 1845. H. 120, Br. 177 str.
5) Abbildung des Dampfbootes „Tke Brilisk queen." E. Linnig
fI 1845. H. 195, Br. 260 str.
6) Eine Flussansicht zur Winterszeit. Links sieht man eine Mühle
und andere Gebäude bei Bitumen, und zwei Schiffe legen an. Im
Mittelgrunde. ist ein Schidswerft, ein Zelt, und Schlittschuhläufer be-
lustigeu sich Egid. Llinnig imv. et fec. Antwerpen 1849. H. 214,
Br. 362 str.
7) Eine IPlussansicht mit einigen Schiffen beim Dorfe. Im Vor-
gründe fahren vier Fischer im Kahne, und unterhalten sich mit dem
Mädchen. Egid. Linnig f. 1853. H. 124, Br. 188 str.
8) Eine Seeansicht mit einem Dreimaster in vollen Segeln, und
einem Segelboot am Hafen. Egid. Linnig f! 1853. H. 85, Br. 137 str.
9) Eine Strandansicht bei einem Dorfe. Neben dem Boote sitzt
ein Fischer mit dem Jungen beim Fischzeug, und daneben raucht ein
Mann. Egid. Linnig fZ 18-53. H. 103, Br. 143 str.
10) Eine Flussansicht zur Winterszeit, rechts ein Dorf. Im Vor.
gründe sitzt ein Mann auf der Kante des Bootes im Gespräche mit
einem anderen. Egid. Ldnnig [Z 1853. H. 98, Br. 143 str.
11) Ein Wasserplatz. Links ist eine Landspitze mit zwei Weiden-
bäumen, in deren Nähe ein Kahn liegt. Auf dem Fasse sitzt ein
Mann. Eyid. Linnig 1853. H. 94, Br. 147 str.
Es gibt Abdrücke mit und ohne Tuschton.
12) Eine Flussansicht in der Nähe der Stadt. Vor letzterer bemerkt
man einige Schiife, und im Vorgrunde hängt ein Fischnetz. E. Linnigfl
H. 147, Br. 200 str.
13) Eine Flussansicht. Im Boote sind Fischer, welche mit Körben
Fische in ein anderes Schiif überladen. E. Linnig f. 1854. H. 105,
Br. 144 str.
14) Die stürmische See mit einem Schiffe, welches nach links an
hohe Felsen getrieben wird. E. Linnig fI 10-54. H. 82, Br. 125 str.
15) Die bewegte See mit einem Segelschiffe, welches gegen den
links sich erhebenden Felsen getrieben wird. Links oben das Mono-
gramm. H. 3 Z. 511., L. Br. 5 Z. 1 L.
16)fSeelandschaft mit mehreren Schiffen. Mit dem Namen, 1851,
kl. qu. ol.
Im ersten Drucke ist in diesem schon radirten Blatte die Luft
nicht angedeutet.