Volltext: IMM - SH (Bd. 4)

338 
LDN 
LDV. 
1033- 
4038. 
Nach der Mittheiluiig des Bildhauers H. Meili in Basel findet man es 
auf einer historischen Federzeichnung im Museum zu Basel. Wenn 
der Künstler nicht i_587 schreiben wollte, die 8 undeutlich einzeichnete, 
mussen wir einen alteren Meister dieses Namens annehmen. 
103d. NieolasBde Larmessin, Zeichner und liupfersteelier, ist 
Ja im zvgeälten ande N0. 1273 mit einem ahnliehcn lilonogramme 
ist Maäiirignedut it, iiutrlälass das gegebene Zjeichen verkehrt gekommen 
e! des uns gayezss Ztälöüäldgääüän in Bullart s Accademie des seeences 
   
1024- Unbekannter Maler, welcher zu eniaiig des 17. Jahr- 
Q underä thatig war. Das gegebene Zeichen Endet man auf 
in einglinilniinfaäisputegsticlie,B;velclicr Chi: lliialbc Figur ger 11g Jungfrau 
i von unien vors e , r.  as  
gginizöädontigrammnzeigt den Erzengel Gabriel. glleiiieeke, Dichgdlddtggä 
.f  , giBteiil ahnliches Zeichen mit deni Deisatz inuent. Eis steht 
au_ eine-xirn atyte von Paul Bayaild, welches den in der Luft erscheinenden 
ävgligggienääer izorsäelltä wie enlxronen auf einen Kaiser iind_eine Kaiserin 
einen Bischof tiuilen" ellgen sledltl nfmln eä-leu clhlllrhuragcnafteilngn Cardmalv 
16H.) t h i_( eine Zl-IIlG, i. o. nyarc e te in iag. lni Jahre 
b fsnac er E1118" Karte von Yläohmen. Der llloiiogra.mmist_ zahlt wohl 
e ena s zu den bohmiseheii lxuiistlern. In keinem Falle ist Leoiiard 
Gaultier darunter zu verstehen, wie man geglaubt hat. 
1035. 121.1). Sodemann, Münzmeister in StralSund 17034763 
L_ D_ S.  L. D S. Vgl. Schlickeysen, Abkürzungeri 
1036. (iIlÜu-iitäläafw von Lugano behauptet im zweiten Bande 
_ena i i i L o. 111440, sein Zeichen wurde aber von Brulliot 
Ifrla au eonaico da yincr gedeutet. Mehreres s. an der 
gitiglelzieligxftcelnkätlelllleä, arg glieZleielhntitng, auf welcher das Mono- 
, s rie e is  
1037- Jan van der Iiys oder Lijs, Historieii- und Iianclsehnfts- 
maler, geb. zu Breda 1600, ahmte dem Cornel Poelenburg 
w  so genau nach, dass die uiibezeieliiietenBilcler demselben 
M 1 zugeschrieben wurden._ Lys bediente sich der gegebenen 
leiiällfägätmome, dgst  auf Skizzen und Zeichnungen, theils nur 
z gen. ar  
1038. Ludwig de Vadder, Landschaftsmaler und Radirer, geb_ 
zu Brüssel um 1550, gest.i623, hinterliess nur wenig 
E Gemälde von mässigem Umfange, sie gehören aber zu 
1 den schönsten Erzeugnissen dieser Art, Das Mono- 
l Dv" grzgmui kommt nur selten auf einem_Bilde von, und 
T nu dselnen geistreicheii Radiriingeii 11515088 meist mit 
äziiitän:Ststirmgnimrtisiezri   
l n', vor. arsc   
beschreibt 11 glatter, ist aber mit den Abdriicksgtitttingeii nicht im 
Klaren.  E. lbeigel geht in seinen Siippleinenten p. -Z33 naher darauf 
ein, sowie wir diess auch im Kunstler-Lexicon gethan haben. Darunter 
ist eine Folge von acht Blättern, welche im ersten Drucke keine Figuren 
haben, Auf dem achten Blatte mit der grosseinBaiiernhutte steht im 
zweiten Drucke: Luc. de Vadder feczt l Franczscus van den Wyn- 
gaerde emcudzt. H. 2 Z. 7-8 L. Br. 3 Z. 7-9 Ii. Auf dein Blatt 
hie. 9, einen Reiter mit dem Falken auf der Faust vorstellend, kommt 
1m ersten Drucke ohne diese Figur und dem Mann mit dem Stecke
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.