330
LCZ.
1008.
Füsse des Heilandes, und von links kommen mehrere Männer heran.
Ein anderer bricht Zweige von dem Palmbaume. Unten in der Mitte
ist das zweite Zeichen. H. 8 Z. 3 L. Br. 6 Z. 6 L. Bartsch hatte
ein verschnittenes Exemplar.
Dieses äusserst seltene Blatt kam 1853 aus der Ackermamfschen
Auktion an H. Weber für 72 Thlr. Im Jahre 1855 wurde dessen
Sammlung ebenfalls zerstreut.
4) Die Flucht nach Aegypten. Maria reitet mit dem in ein Tuch
gewickelten Kinde auf dem Esel nach rechts. Letzteren führt Joseph,
und ein Ochs geht daneben. Im Grunde links ist ein mit Bäumen
bewachsener Hügel, und rechts auf Felsen steht eine Burg. Auf dem
Boden ist das Zeichen. H. 3 Z. 4 L. Br. 4 Z. 10 L.
Dieses Blatt kennt auch Brulliot nach dem Exemplare in Berlin.
Ein zweites ist in der Albertinischen Sammlung zu Wien.
5) Christus am Kreuze zwischen Maria und Johannes. Am Fusse
des Kreuzes ist ein Schädel und das Zeichen. Rund, Durchmesser
2 Z. 3 L.
Passavant fand dieses Blatt in der k. Sammlung zu Berlin:
6) Die hl. Jungfrau von zwei Engeln gekrönt. Sie sitzt auf rasi.
gem Boden, und reicht dem Kinde die Brust. Ihre Haare hängen
herab, und das Gewand ist weit und lang Zwei in der Luft schwe.
bende Engel krönnen sie, Unten das Zeichen. Rund, Durchmesser
2 Z. 3 L.
Passavant sah das Exemplar in Paris. Ein zweites besass Joseph
Grünling in Wien.
7) Die hl. Jungfrau in halber Figur von zwei Engeln gekrönt.
Sie sitzt mit dem Kinde in den Armen hinter einem Sockel, welcher
mit einem Teppich bedeckt ist. Zwei Engel halten die Krone über
ihr Haupt. Am Pilaster links steht der Buchstabe L, an jenem rechts
Ca. Durch zwei von einer Säule getragene Bogen sieht man auf
waldige Landschaft. H. 2 Z. 11 L. Br. 2 Z. 3 L.
Exemplare sind in München und in Berlin, beide von Passavant
erwähnt.
8) Der hl. Georg zu Pferd nach links, im Begriffe, das Schwert
zu ziehen. Links liegt der Drache auf dem Rücken, und in der nahen
Höhle bemerkt man zwei kleine Drachen. Links im Grunde kniet die
Königstochter und weiter zurück steht auf Felsen eine Burg, wo man
den König und die Königin gewahrt. Dieses etwas rohe Blatt ist
ohne Zeichen, Passuvaxit fand es aber im Cabinet zu Berlin unserm
Meister zugeschrieben. H. 4 Z. 6 L. Br. 3 Z. 7
9) Die hl. Catharina, stehend nach rechts gewandt. Sie trägt eine
Krone auf dem geputzten Haupte und ein Buch in der rechten Hand.
Die Spitze des Schwertes in der linken Hand stellt sie auf den Boden,
Am zerbrochenen Rade daneben ist das Zeichen. Durch das Fenster
sieht man auf die Stadt. H. 5 Z. 2 L. Br. 3 Z. 6 L.
Dies schöne Blatt sah Passavant in Paris und in Berlin. Auch
Brulliot kannte es.
10) Zwei Frauen auf dem Spaziergange. Sie kommen vom Schlosse
links über eine ländliche Brücke. Im Wasser sind zwei Schwäne,
und das Ufer ist mit Bäumen besetzt. Im Wasser bemerkt man das
Zeichen. H. i Z. 10 L. Br. 1 Z. 5 L.
Passavant fand dieses Blatt in Berlin. Auch Brulliot kannte es.