980.
321
Die alten Abdrücke dieses nach der Zeichnung des jüngeren Cranach
geschnittenen treiflichen Blattes haben die Ueberschrift: Bildnis des
Herrn Philippi Melanthonis Die Unterschrift besteht aus
48 Reimen:
So sichs vielleicht so hett begeben,
Das du Philippum bey seim Leben
Ex Latino.
186) [B.152.] Luther und Melanchthon in der Funktion der Ans-
theilung des Abendmahles an die Mitglieder des sächsischen Fürsten-
hauses in der Kirche. Oben links der Wappenschild- H. 9 Z. 1 L.
Br. 5 Z. 7 L.
Wohl nach der Zeichnung des jüngeren Crauach.
187) [B.146. S. 162.] Johannes Bugenhagen, stehende Figur mit
kleinem Barett und dem aufgeschlagenen Buche in den Händen. Links
unten die Schlange und 1546. Ueberschrift: Des wirdigen Herrn
D. Bugenhagen Pomerani, Pastoris der Kirchen zu Wittemberg,
warhalflige abcontrafeyhung, daselbs gemacht. Magdeburg. Chri-
slianus Iiödinger. Sehr gutes Portrait. H. 12 Z. 6 L. Br. 8 Z. 1 L.
Die gegenseitige Copie ohne Randlinie hat Verse an der Seite
und die Adresse: Gedruckt durch Hans Guldenmundt.
188) Johannes Bugenhagen, in halber Figur etwas nach rechts.
Er hält ein offenes Buch in den Händen, und oben rechts ist die
Schlange. H. 4 Z. 9 L. Br. 4 Z.
Die alten Abdrücke haben in Majuskeln die Aufschrift: Vica Imago
Joannis Bugenhagen Pastoris Witenbergensis. Unten sind sechs
lateinische Verse aufgedruckt: Conjugis ut protegat ipsa sua
189) [B. 145. H. 288.] Fabian von Auerswald, halbe Figur im Pelz-
kleid mit dem Wappenschild in der linken Hand. Rechts in halber
Höhe die Schlange. H. 8 Z. 11 L. Br. 6 Z. 1 L.
Dieses Bildniss gehört zu dem Werke über die Ringerkunst, welches
1537 bei Hans Luift gedruckt wurde. Es ist von dem jüngeren Cranach
gezeichnet. Auf der Oopie in Kupferstich ist L. Granach genannt, und
daher schrieb auch Bartsch das Bildniss dem älteren Meister dieses
Namens zu.
190) [B. 144.] Dr. Christian Pontanus (Brück), halbe Figur in
Staatskleidung mit übereinandergelegten Händen. Oben links ist die
Schlange und 1549. H. 6 Z. 11 L. Br. 6 Z.
Bartsch erkennt darunter einen Prinzen. Die alten Abdrücke
haben die Unterschrift in Majuskeln:
Haec tibi Christiani Pontani monstrat Imago
Effigiem, clari dotibus ingenii
Das Bild ist von dem jüngeren Cranach. Brück war sein Schwager.
In der v. Derschaxüschen Sammlung sind neue Abdrücke.
191) [B.155.] Jakob Milich, starkes Brustbild von vorn. Auf dem
Deckel seines Buches in den Händen steht: Ecclesiasl. 38 Ilonara
Medicum propter Necessilatem Links in halber Höhe die Schlange.
H.5Z.10L. Br.4Z.6L.
Dieses Blatt ist von dem jüngeren Cranach. Die alten Abdrücke
haben die Ueberschrift in Majuskeln: Wva Imago clarissimi et doc-
tissimi viri domini Jacobi Milichii in inclyta Academia Vuile-
bergensi. Es wurde auch zu dem Werke benützt: Epicedion scriptum
clarissimo domino Jacobo Milichio per Theodorum Plateanum Witen-
bergae 1560, 4.
Monogrammisten Bd. IV. 21