980.
319
Diess ist das schönste eigenhändige Blatt von Oranach. Die deutsche
Portraitirkunst kann kein interessanteres Bildniss aufweisen, als jenes
dieses Glaubensheldezi aus Pathmos.
Man findet eine geringe gegenseitige Copie in Kupferstich von 1618.
Meisterhaft copirt ist es in Schuchardüs Bilderheft zu L. Cranach.
172) [S. 181.] Martin Luther als Augustiner, halbe Figur in Mönchs-
kutte nach rechts. Ueber ihm schwebt der hl. Geist, und rechts am
Pfeiler des Bogens steht 1520. Unten im Abschnitt: Doctor Martinas
Luther zu Wittenberg 1520. Der obere Theil mit dem hl. Geiste
ist auf eine apparte Platte geschnitten. H. 7 Z. 7 L. Br. 4 Z. 7 L.
Dieses Blatt ist wohl von Oranach "gezeichnet, aber nicht von ihm
geschnitten.
In verschiedenen Schriften Luther's kommen Copien vor. '
173) [B.1ä0. S. 182.] Martin Luther im Priesterrock mit dem zu-
gemachtcn Buche, halbe Figur nach links. Mit 1546 und der Schlange.
H.5Z. Br.3Z.4L.
Die ersten Abdrücke sind auf der Rückseite des Titels: Ein schön
Christlich Lied, von dem Ehrwirdigen Herren Dr. Mart. Luth. und
siner Lere. 1546. Gemacht und Componiret durch. M. Jahan Frid-
richen Petsch zu Wittenberg. Am Ende: Gedruckt zu Wiltemberg
durch Georgen Rhaw MDXLVI, 4. Georg Rhaw benützte das Bildniss
auch zu den verschiedenen Ausgaben des von ihm gedruckten Hortulus
animae, die späteren Abdrücke sind sorgfältig retouchirt und ohne
Jahrzahl.
174) [S. 186.] M. Luther im pelzverbrämten Oberkleide, Halhfigur
mit dem Buche in den Händen. Rechts ein Oruciüx, links oben das
Wappen. Ohne Zeichen. H. 5 Z. 4 L. Br. 5 Z. 2 L.
175) [S. 187.] M. Luther, dieselbe Figur, aber ohne Crucitix Rechts
über der Schulter die Schlange. Unten: Sic oculos Luthere tuos,
sic ora ferebas H. 5 Z. 4 L. Br. 4 Z.
176) M. Luther, fast lebensgrosses Brustbild mit Klappenmütze
und Kragenrock, ein Drittel gegen links. H. 12 Z. 1 L. Br. 10 Z. 1 L.
Dieses treffliche Portrait erwähnt R. Weigel N0. 23,442b- Er hält
es für einen Originalschnitt.
177) [S. 188.] M. Luther, Brustbild in 31, Lebensgrösse etwas nach
links. Ueber der Schulter die Schlange. Ueberschritt: D. Marthinus
Luther. Unten: Epitaphium D. Mart. Luth.
1lIarti'ni Luthers Leib nit weit
Von hie, beym stuel, begraben leit
Amen.
H. 10 Z. 3 L. Br. 8 Z. 2 L.
Heller N0. 297 beschreibt dasselbe Bildniss, wenn, wie Schnchardt
glaubt, er aus Versehen die Wendung nach rechts angibt. Die ersten.
Abdrücke haben nach Heller die Aufschrift: Warhafftige Abcontra-
factur D. Jtlartini Lutheri seligen, Durch Gott, als durch seinen
sonderlichen darzu erwelten werkzeug Unten: Zu Wiltem-
berg bei Jörg Formschneider 1551. Höhe mit der Inschrift 13 Z. 3 L.
Auf den zweiten Abdrücken findet Heller die Aufschrift: Viva
Imago Reverendi viri Doctoris Martini Lutheri und die
Unterschrift in 36 Zeilen: Epitlzaphium Inscultum Monumente D.
Martini Lutheri Decessit in patria sua Isleben Anno
Christi M. D. XLVI. Die Februarii XVIII. Anno aetatis suae LXIII.
Höhe mit der Schrift 13 Z. 8 L.
Die mittelmässige Copie ist ohne Zeichen, und im neuen Drucke
in der Beckeüscheu Bildniss-Sammlung.