318
980.
164) [H. 637.] Ulrich, Herzog von Würtemberg, halbe Figur mit
Federhut und Kette. Ueberschrift: Von Gottes genaden Vlrich Hertzag
zu Wirtenzberg vnd Tegk H. 12 Z. 2 L., mit der Schrift 13 Z.
Br. 9 Z. 7 L.
165) [S155] Graf Albert von Mansfeld, in kurzem spanischen
Mantel mit Berlerbarret, und die Linke an den Degen gelegt. Rechts
oben das Wappen, unten die Schlange. Ueberschrift: Warhafflige
Conterfeth Graff Alberts zu Jlfansfelt. H. 12 Z. Br. 8 Z.
Schönes Bilduiss, wohl nach Cranach sen.
166) [LI.287.] Georg von Anhalt, halbe Figur in priesterlicher
Kleidung mit Buch und Rosenkranz. Rechts in halber Höhe die
Schlange. H. 6 Z. Br. 4 Z. 3 L.
Im alten Drucke mit der Inschrift: Effigies Illuslriss. Principis
Georgii in Anhalt Cotmflis Ascanü Anno aetat-is XLV Christi
vero M.D.LIII. Die zweiten Abdrücke haben das Wappen nicht.
Bartsch N0. 151 filhrt dieses Bildniss als jenes des Dr. Luther auf.
167) [B.148. S. 1356.] Dr. Martin Luther, stehend im Priesterrock
mit unbcdecktem Haupte, und einem geschlossenen Buche in beiden
Händen. Mit der Schlange. H. 10 Z. 6 L. Br. 5 Z. 10 L.
Auf alten Abdrücken ist innerhalb der Zierleiste die Ueberschrift:
Der Hocherlezzcltte, Ehrwürdiye und Hochgelarte Herr, Illarlvin Luther,
der H. Schrift Docior Unten in zwei Columnen:
LVlher der hocherleuclzte Mann,
M. Balthasar Mentius
168) [S.157.] M. Luther, ganze Figur im Pelzoberkleide ohne
Aermel mit: einem zugemachteil Buche in den Iliindon. Oben dessen
Wappen oder Siegel, unten die Schlange. Ueherschrift: Martinas
Luther Doctor. An der Seite rechts: Doctor Martinas Luther der
Mann Gottes, abconlerfect in seiner tegliclzen hausskleidung
Dann eine kurze Biographie mit Grabschrift und der Adresse: Bey
Christian Rödinger. H. 12 Z. 6 L. Br. 8 Z. 1 L.
169) [S158] M. Luther in Priesterkleidung, ganze Figur mit
dem zugemachten Buche. Links oben sein Wappen, rechts unten 1546.
Uebersclnift: Des erwürdigen Herrn Doctoris lilarzini Lutheri Christ-
licher Abschied! aus dieser Welt. Anno MDXLVI. Links an der Seite
die Biographie in 82 Versen:
Diese Figur uns zeyget an
Den auserwelten Gottes man
170) [B.147. S. 159.] Martin Luther im Priestergewand, ganze
Figur mit zugemachtem Buche. Rechts oben das Wappen, und unten
die Schlange 1548. H. 5 Z. 4 L. Br. 3 Z. 8 L.
Dieses Bildniss befindet sich in den verschiedenen Ausgaben des
Hortulus animae bei G. Rhaw. Die Zeichnung ist; nicht {Inmittglbar
von Cranach, der Schnitt trocken. _
171) [S.'179. H. 293 21-] M. Luther als Junker Jörg mit Schnurr-
und Kinnbart, in Büste nach links. Ohne Zeichen. Ueberschrift:
Imago Martini Lutheri eo habitu ewpressa quo reversus es! ea-
pathmo Wittenbergam Anno Domini 1522. Unten steht:
Quaesitus toties, tolies tibi Roma petitus
10
u
D
Anno Confessionis
L. Br. 7 Z. 7 L.
Wormaciae
1521
BIC.