Volltext: IMM - SH (Bd. 4)

306 
980. 
Man scheint dem vermeintlichen Antichrist in Rom, Papst Leo X., 
nicht recht getraut zu haben. 
II. Die zweite Ausgabe ist der ersten in Form und Druck ganz 
gleich. Auf Blatt 11 ist aber die Kreuzschleppung gegeben statt 
Christus, welcher mit zwei Jüngern des Weges zieht, in der 
ersten Auflage. 
III. Antttcsis figurata eitde Christi et Antichristi. Lateinische 
Ausgabe, in der Anordnung und im Text der zweiten gleich. Die 
Holzstöcke waren bereits abgenutzt. 
IV. Geringe Copie nach der zweiten Ausgabe mit der Kreuzschlepp- 
ung auf Seite 11. Auf dem Sänlenfusse links steht die Jahrzahl 
1521, in der Mitte unten ein Monogramm aus F und B. Vgl, 
I. No. 1818. 
V. Sehr geringe Copie mit vielen willkürlichen Veränderungen und 
Auslassungen. Mit 30 Darstellungen. 
VI. Dat PassionaelChristi endAntichristi. Am Schlusse: Wittenberch 
anno 1526, 4. Diese niedersächsische Ausgabe enthält Abdrücke 
von den Originalplatten. Die Titeleinfassnng ist aber ganz verschieden. 
Sie stellt den Sündenfall vor. Vgl. R. Weigel N0. 17,473. 
91) [S. 105.] Deudsch Calechtsmus. Gemehret mit einer newen 
oorrhede, und eermanunge zu der Beicht. Gedruckt zu Wittenberg 
durch Georgen Rhaw. M. D. XXX, 4. 
Iu diesem mit einer Vorrede Luthers versehenen Catechismus 
sind 10 Holzschnitte zu den Geboten Gottes in der Weise jener des 
Passional. H. 4 Z. 3 L. Br. 2 Z. 10 L. 
1. Die Anbetung des goldenen Kalbes, während Moses auf dem 
Sinai die Gesetztafeln empfängt. 
2. Die Steinigung des Gotteslästerers. 
3. Die Feiertagspredigt. Im Grunde der Landschaft sammelt ein 
Mann Holz. 
4. Noah von seinen Söhnen verspottet. 
5. Kain erschlägt den Abel. 
6. David belauscht Bathseba im Bade. 
7. Der Dieb, welcher im Zelte das Gestohlene vergräbt. 
8. Susanna und die beiden Alten vor den Richtern. 
9. Jakob legt bunte Stäbe in die Tränkrinnen der Schafe Labams. 
10. Joseph und Putiphafs Weib. 
92) Ein ser andechtig Cristenlicla Buckle? aus haz'lz'g' schrifften 
und Lerern von Adam von Fulda in teutsch reymenn gesetzt. 
Mit Vorwort von Wolf? Cyclop von Zwickau. Ohne Ort und Jahr (um 
1525), kl. 8. 
In diesem Buche sind 6 Holzschnitte, welche R. Weigel N0. 20,775 
dem L. Cranach zuschreibt. H. 4 Z. 2 L. Br. 2 Z. 9 L. 
1. Die heil. Dreifaltigkeit. Gott Vater hält den gckreuzigten 
Heiland, und der hl. Geist sitzt rechts als Taube auf dem 
Querstamm des Kreuzes. 
2. Gott erschafft Eva aus der Rippe des Adam. 
3. Der englische Gruss. Kommt auch im Hortulus animae vor. 
4. Der Einzug Christi. Rechts die Apostel. 
5. Christus am Kreuze, mit Maria, Johannes und Magdalena. 
6. Ein Wappen mit Pfauenfeder, das sächsische. 
Auch im Hortulus animac. Wtttenberg 1550, kommen die meisten 
dieser Holzschnitte vor. 
93) [S. 106.] Das Papstthum, in 10 Holzschnitten zur Illustration 
einer Schrift von Dr. M. Luther, an welcher er 1545 laborirte. Er 
schreibt in einem Briefe an Amsdorf vom 7. Mai dieses Jahres: .Ego
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.