304
980.
73) Der hl. Johannes der Täufer mit dem hl. Mauritius und der
hl. Ursula in einem Reliquarinm. H. ä Z. 6 L. Br. 2 Z. 8 L.
Dieses Blatt beschreibt Heller N0. 88, und nennt es sehr mittelmässig.
74) [B. 75. S. 82.] Der Erzengel Michael stehend mit ausgebreiteten
Flügeln. Mit dem Monogramm LC 1506. H. 9 Z. Br. ä Z. 4 L.
Man findet alte Abdrücke mit lateinischen Versen im Rande:
Ad Imaginem S. Michaelis Archangeli.
Qui fugat infestum caslis a coelibus loostenzv.
75) [B. 68. S. 83.] Die hl. Anna nimmt das Jesuskind aus den
Armen der hl. Maria. Mit der Schlange. H. 9 Z. 2 L. Br. 6 Z. 3 L.
Die mittelmässige Copie ist ohne Zeichen.
76) [lt 69. S. 84.] Die hl. Barbara. stehend mit reichem Gold-
schmnck. Mit der Schlange. H. 8 Z. Br. 4 Z. 9 L.
77) [B. 71. S. 85.] Die hl. Cathariila, stehend neben Schwert und
Rad. Mit der Schlange und 1519. H. 8 Z. Br. 4 Z. 8 L.
Die Copie dieses köstlichen Blattes ist ohne Zeichen und Jahrzahl.
78) [B. 70. S. 87.] Die lXIarter der hl. Barbara durch den Vater,
welcher sie bei den Haaren hält. Mit der Schlange und LC. H. 9 Z,
3L. Br.6Z.4L.
Im alten Drucke mit 12 Versen:
Gleich wie die heilsam christlich lehr
Wird allezeit verfolge! sehr
79) [B. 72. S. 88.] Die hl. Maria von Aegypten von sieben Engeln
emporgetragen. Mit LC 1506. H. 9 Z. Br. 5 Z. 4 L.
Im ersten treiflichen Druck ohne Plattensprünge.
80) [B. 73. S. 90.] Der nackte Christusknabe mit der Weltkugel
auf dem Grabsteine. Mit der Schlange. H. 9 Z. Br. 6 Z. 3 L.
Die alten Abdrücke dieses sehr guten Blattes haben im Rande
12 Verse:
Hie ist das liebe Jesulein
81) Der auferstandene Heiland auf Wolken mit Engeln. Mit der
Schlange. H. 4 Z. 11, L. Br. 3 Z. 11 L. Auf dem Titel des Buches:
Ein deutsch Theologia. gedruckt zu Witlenberg durch Joannem
Grunenberg 1520, und in: Der heiligen XII Apostel Ankunft etc.
durch Pollicarium 1549. Von Heller N0. 97 erwähnt.
82) [B. 76. 5. 95.] Die hl. Jungfrau, Sebastian, Johannes Evan-
gelist und Rochus das von Engeln gehaltene Cruciiix im Herz anbetend.
Mit LC 1505, und den Wappen. H. 13 Z. 1 L. Br. '10 Z. 6 L.
83) [B. 74. S. 96.] Der hl. Ulrich und ein Kaiser in der Schlacht.
Der Engel bringt dem ersteren ein Kreuz. Links unten 1520. H. 6 Z.
2L.Br.4Z.9L.
Ist nicht von Cranach, sondern Augsburger Fabrikat.
84) [B. 77. S. 97.] Der Churfürst Friedrich III. von Sachsen (nach
Bartsch Ernst) in Verehrung der Madonna mit dem Jesuskinde. Mit
dem sehr grossen Zeichen. H. 13 Z. 7 L. Br. 8 Z. 7 L.
Ein Meisterstück des L. Granach und äusserst selten. In Schu-
chardtfs Bilderheft ist eine Copie von W. Müller in Kupferstich.
85) [B. 78. S. 99.] Die hl. Dreieinigkeit von verschiedenen Ständen
verehrt, oder die Hinimelsleiter des hl. Bonaventura. Von Bartsch und
Heller als Churfürt Ernst von Sachsen in Anbetung der hl. Dreifaltig-
keit bezeichnet. Mit der Schlange und den sächsischen Wappenschilden.
Mit der Ueberschrift: Ein kurlz andechtiges himelisch Leitterlein
angegeben von dem heiligen Bonaventura An welchem die Christ-