300
980.
zwischen ornameixtirten Baumstämmen und anderen Zierlßisißll- Die
Heiligenscheine sind im Originale kreisförmig schattirt, ausser bei
Petrus, Johannes, Thomas und Paulus. Oben im Rande ist der Name
eingedruckt. Die Schlange mit den Churschwertern kommt nur auf
dem Blatte mit Christus und der Engelglorie vor. H. '12 Z. 6 L.
Br. 6 Z. 10 L.
Diese Blätter sind sehr gut geschnitten, und die Köpfe von ihm
selbst. Heller N0. 44-57 nimmt mit Recht an, dass sie vor 1316
fallen, indem im Hortulus animae. Jllogzmt-iae 1516, kleine Copien
cingedruckt sind.
Die alten Abdrücke auf kräftiges Papier und Pergament haben
gedruckte Ueberschriften, und unten im Rande je einen Glaubensartikel.
Dann wurde rechts am Rande auch noch das Leben des Apostels bei-
gedruckt. Diese Abdrücke sind zweiterArt. Ausserdem kommen noch
Exemplare ohuc Ueber- und Unterschrift vor, welche man nicht für
erster Art nehmen darf.
C o p i e n.
I. Von der Origiualseite. Auf dem ersten Blatte mit Christus fehlen
die Wappenschilde und die Schlange. Heller nennt aber auch
eine Copie ohne Schilde und mit der Schlange rechts unten,
während sie im Original links erscheint. Die Schlange auf der
Gopie wurde wohl ausgeschnitten. Die Figuren stellen auf land-
schaftlichen: Grunde, es sind aber mehrentheils Bäume und Gebäude
zugethan, welche im Originale fehlen. Die Bilder erscheinen in
einem Passe-partout. Oben steht der Name, unten der Glaubens-
Artikel, und an der Seite anderer Text. H. 11 Z. 5 L., mit der
Einfassung 13 Z. 1 L. Br. 6 Z. 10 L. und 81]. Z.
"H. Von der Originalseite. Auf der ersten Seite ist die Engelglorie
weggelassen, auch fehlen die Wappenschilde und die Schlange.
In allen Blättern ist der Fussboden getäfelt, und nur dieser hat
Einfassungslinien. Die Heiligenscheine bilden einen Strahlenring,
und darum noch einen Strahlenring, welcher im Boden abgränzt.
Die Räume und die Ornamente an den Seiten fehlen. Ueber jeder
Figur steht der Name. Höhe des ersten Blattes 12 Z. 6 L.
Br. 6 Z., die der andern Blätter 11 Z. 1-5 L. Br. 5 Z. 9 L.
und darüber.
Später wurde auf jedem Blatte neben dem Namen das M0-
nogramm des A. Dürer eingestempelt.
III. In halben Figuren von der Origiualseite. Auf dem ersten Blatte
fehlt die Engelglorie. Das Haupt des Heilands 1st von einer
Strahlenglorie umgeben. H. 6 Z. 1 L. Br. 4 Z. 3 L.
Diese Blätter kommen in folgendem Werke vor: Die zwelf
Artikel. vnsers Christ: l liehen Glaubens, samt! der heiligen
Aposteln alnkunfl, berujf, l glauben, Lere, Le en und seliges
Absterben Durch Johan: Agric: Sprem. LXIL, k]. fol.
Diese Ausgabe erwähnt Heller S. 155 zu N0. 185, er hatte aber
von jener aus dem Verlage des Gabriel Schnellboltz keine sichere
Kttude. In der Ausgabe von 1562 ist der Drucker nicht genannt.
Die spätere Ausgabe hat den Titel: Die zwelf Artikel vnsers
Christlichen Glaubens Mit deutschen Reimen von Johann
Agricola. von Spremberg. Gedruckt zu Wiltenberg durch Ga-
briel Schnellbollz M. D. LXXII. 4.
IV. Die kleinen Copien von der Gegenseite im Hortulus animae.
llfoguntiae 1516. H. 2 Z. 9-10 L. Br. 2 Z. 3 -4 L.