Volltext: IMM - SH (Bd. 4)

980. 
299 
L. Cranach verödentlichte diese Folge 1309, und vertrieb Abdrücke 
ohne Text auf der Rückseite, welche die ersten sind. Man nimmt mit 
Recht an, dass nicht allein die Zeichnung, sondern grösstentheils auch 
der Schnitt von Cranach's eigener Irland sei. Es ist kein Formschneider 
bekannt, welcher 1509 mit Crnnach hätte arbeiten können. Eine spä- 
tere, nur von R. Weigel N0. 19,100 erwähnte Ausgabe hat den Titel: 
Das dritte tayl des Alten Testaments. M. D. XXV. fol. Auf dem 
Titel ist Christus vorgestellt, wie er zur Mnrter vorbereitet wird. 
Nach der ersten Verödentlichung wurden diese Darstellungen von 
Georg Rhaw und später von Johann Kraft bei verschiedenen von ihnen 
gedruckten Schriften angewendet, so in: 
Passional-Buclt vom Leiden vnd Aufferstehunr vnsers Herrn 
Jesu Christi, Auch anderer Artikel cnsers Christlichen Glaubens, 
ethliche schöne Büchlein und Predigtei, der wirdilen vnd hochqe- 
larten herrn, D. Urban! Rhegii, Johannis Rymet,  Johannis Dn- 
genhagen Pomerani, Vnd D. tllartini fLutheri. llVittenberg 1540, 
1543, 1501. 
Zuletzt kamen die Platten in den Besitz des J. C. Visscher in 
Amsterdam, welcher sie mit dem ursprünglichen Titel abdrucken liess: 
Passio D. N. Jesu Christi venustissimts imaginibns etc. Anno 
1509 (Amsterdam 1616). Darin fehlt die Kreuzabnehmung. 
Dann findet man auch spätere Abdrücke mit deutschen nummerirten 
Unterschriften, und vielen Aussprüngen. 
9) Christus am Oelberge. Mit den sächsischen Wappenschilden. 
10) Die Gefangennchmung Ghristi. Unten im Täfelchexi die Schlange, 
L C und 1509. 
H) Christus vor Caiphas. Mit dem sächsischen Wappen. 
I2) Christus vor Pilatus. Mit demselben Wappen. 
I3) Christus vor Herodes. Mit dem Wappen. 
H) Die Geisslung Christi, mit den Wappenschilden und der Schlange. 
15) Die Dernenkrönung. Mit den Wappen. 
I6) Die Ausstellung Christi. Mit den Wappen. 
17) Pilatus wäscht die Hände. Mit den Wappen. 
18) Die Kreuztragnng. Mit den Wappen. 
19) Christus am Kreuze. Mit der Schlange. 
20) Die Kreuznhnehmung. Mit den Wappen und CL übereinander. 
21) Die Grableguug. Mit den Wappen. 
22) Die Auferstehung. Mit den Wappen. 
23) Christus am Kreuze zwischen den Schächern, vorn Kriegsvolk 
und Pharisäer, links zwei sich beissende Hunde. Mit der Schlange. 
kl. fol. 
24) [B 21. S. 30.] (lhristns am Kreuze zwischen Maria und Johannes. 
Mit der Schlange. H. 9 Z. 10 L. Br. 6 Z. 3 L. 
Im späteren Drucke kommt 'I'ext auf der Rückseite vor. 
Die-mittelmässige Copie mit der Schlange hat die Buchstaben 
I N R I am Kreuze nicht verkehrt, wie im Originale. 
25) Christus am Kreuze, links Maria mit gekreuzten Armen, rechts 
Johannes mit gefalteten Händen. H. 7 Z. 10 L. Br. 5 Z. 5 _L- 
Von R. Weigel N0. 21,488 erwähnt. Gehört zu einem Missale.  
26) [B. 22. S. 32.] Christus bei der Samariterin am Brunnen. Mit 
den Initalen LVC. H. 8 Z. 6 L. Br. ä Z. 10 L. 
Wir kommen auf dieses Blatt zurück.  
27-40) [323-36. 846-559.] Jesus Christus, die 12 Apostel und 
St. Paulus, ganze stehende Figuren in einer Folge von 14 Blättern. 
Die Figuren stehen auf einem theils mit Gras bewachsenen Terrain
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.