Volltext: IMM - SH (Bd. 4)

L B1B. 
974-975. 
291 
Liebesgotte die Augen, und Amor steht hinter ihr. Im Rande liest 
man: Titianus inoentor L. B0. paf" fe. etc. H. 7 Z. mit äL. Rand, 
Br. 9 Z. 5 L. 
Das seltene Zeichenbuch dieses Künstlers enthält allein 26 Blätter, 
unter dem Titel: L1 VRE DE Portraimre faict pur L. de Boullongne. 
Im zweiten Drucke steht die Jahrzahl 1648 unter dem Titel. Beim 
dritten Drucke wurde die Schrift am Piedestal ausgeklopft, und die 
Stelle mit horizontalen Linien überarbeitet. 
974. Unbekannter Maler, welcher in der zweiten Hälfte des 
15. Jahrhunderts in Braunschweig gelebt 
A haben dürfte. Das gegebene Zeichen findet 
man auf einem Gemälde mit der Kreuzig- 
ung Christi im Museum zu Braunschweig, 
welches ehedem in der St. Blasiuskirche 
daselbst aufbewahrt wurde. Man wollte 
das Gemälde dem Johannes Raphon oder 
Raphun zuschreiben, über welchen wir im 
Künstler- Lexicon ausführlich gehandelt 
haben, allein das fragliche Gemälde ist 
viel älter, und unterscheidet sich von Ra- 
phonis Gemälden wesentlich. Auch liegt 
im Monogramme der Name dieses Meisters nicht, was indessen von 
geringem Belange wäre, wenn man aus der Stylverwandtschaft auf 
Raphon schliessen könnte. Das Monogramm im Schilde würde sich 
dann allenfalls auf den Donator beziehen, wie diess vielleicht mit dem 
Gemälde der Kreuzigung in Braunschweig der Fall ist. 
975. Leonard BrameiylMaler und Radirelr, geb. zu Delft 1596, 
war Schü er von Rembran t, und ahmte diesem 
L EWXNQEK- mm Meister nach, aber in einem in Italien geläuterten 
Geschmacke. Er hielt sich einige Jahre in Rom auf, wo ihm zwei 
Gemälde, die Erweckung des Lazarus und die Verläugnung Petri, 
grossen Ruf erwarben. In der Gallerie zu Dresden sind zwei Gemälde, 
welche für Rembrandts Werke gehalten wurden, nämlich die Königin 
von Saba mit ihrem Gefolge vor Salomon, und dieser König im Tempel 
knieend. Sie sind ohne Namen, die Beiwerke im Tempel sprechen 
aber entschieden für ihn. Auf einem erhöhten Gestelle stehen goldene 
Geschirre, wie sie gerade Bramer meisterhaft malte. In Darstellung 
von goldenen, silbernen und marmornen Vasen und anderen Gefässen 
kam ihm in Italien kein anderer Künstler gleich. Der Dichter Smidt 
besang sein Gemälde mit Pyramns und Thysbe, deren Leichen die 
Eltern am Brunnen finden. Dieses Gemälde besass J. Boydell in Lon- 
don, und liess es 1768 von P. Cauot stechen, s. gr. qu. fol. Im Ver- 
lage des Nicolo Oavalli zu Venedig erschien ein grosses Blatt mit 
Bauern auf der Kegelhahn. Bramer ist darauf als Maler angegeben, 
allein das Costüm spricht gegen ihn. Man möchte an Horemans und 
O. Troost denken. Ausserdem findet man von ihm kleine Bilder mit 
Architektur bei Mondschein, mit Höhlen und unterirdischen Gewölben 
bei Fackelbelenchtung, mit Feuersbrünsten u. dgl., selten kommt aber 
der Name darauf vor. In Sammlungen kommen auch Zeichnungen 
von Bramer vor. Jene mit badenden Mädchen im Cabinet zu Dresden 
sind von G. F. Boetius gestochen, qu.fol. Auch in der Sammlung des 
Hrn. RrWeigel ist eine geistreiche Zeichnung. Im Jahre 1818 besass 
A. Iken in Bremen '72 getuschte Skizzen in einem Bande mit dem 
Titel: Het leven en bedryf van den oermaarden Thyl Ulenspiegel 
door L. Bremer geinvinteerl 1656. Wir wissen niehtbazvo sich dieses
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.