288
964.
Seine meisten Blätter erschienen bei Melchior Tavernier in Paris.
Businck übte aber den Holzschnitt schon in Minden. Auf dem Blatte
mit dem Lautenspieler steht: L. Businck pinrvit et scul. Münden
1630. Der Künstler fügte auf seinen Clair-obscurs öfter den Namen,
als die Initialen bei. Wir ersetzen hier das Verzeichniss im Künstler-
exicon.
1) Moses mit den Gesetztafeln und dem Stehe, in ganzer Figur.
Nacih Lallemand. L. Businclr sc. d Paris chez Melchior Tavernier,
gr. o.
f2) Judith mit dem Haupte des Holofernes, nach G. Lallemand,
kl. ol. Se tenes Blatt.
03)lDie hl. Familie von Engeln bedient, Gruppe von sieben Figuren
in va. Nach G. Lallemand. L. Busintcli fec. 1643 fol.
hääJtz-isulsl ChriätusHtxnäizdieg zLvölfBApgstäl, Folge den 13 Blättern
nac a eman r.
5) Die Evangelisten Matthäus und Johannes, halbe Figuren nach
Lallemand. A Paris chez M. Tanernier. H. 9 Z. 2 L. Br. 12 Z.
6) Die Evangelisten Marcus und Lucas, das Gegenstück zu obigem
Blatte und beide selten zu finden.
7) Der reuige Petrus, halbe Figur nach Lallemand. L. Businclr
fec. k1.f0l. Seltenes Blatt.
,8) Aeneas rettet seinen Vater Anchises aus dem Brande von Troja,
nach G. Lallemand. H. 12 Z. '11 L. Br. 8 Z.
9) Ein junger ISIannLmIilt Barett in halb? Figuliä welfheii diä Flöte
spielt. Links oben: G. a man innen. usinc scu .p. m ande;
A Paris chez. Melchior Tauernier, fol. Seltenes Blatt.
10) Ein sitzender Mann mit Federhut, welcher die Zither spielt.
Oben steht: L. Bus-incl: pinw. et sc-ul. Münden 1680, unten:
Lobe den Herrn etc. H. 9 Z. 4 L. Br. 6 Z. 6 L. Seltenes Blatt.
'11) Ein junger Mann mit Federhut hält auf dem linken Knie ein
Notenbuch. und reicht dem ihm von der Kupplerin zugebrachten
Mädchlcän dieJFlötle. BAuf dltän Efische lsteht iräldie Tiefe geschnitten:
G. La man n. so. o Se teneS att.
12) Das Concert, oder die lllusikleilktionl, vier halbe Figuren in
der Weise des Caravaggio, qu. fol. Se r se tenes B att.
13) Ein stehender Eagtlier mit dem fSäocke in der rechten Hand,
ohne Kopfbedeckung. usinclt fec. o.
f 14) Ein stehender Cavaliei- mit breitem Hute. L. Büsinkius
ec. fol.
,15) Ein Cavalier stehend mit Stiefel und Sporen, neben ihm ein
Bettelknabe. L. Busivzck fec., gr. fol.
16) Ein Bauer mit der Haue auf der Achsel. woran ein Korb und
eine Henne hängen. Links am Boden: purrnprieilegi Reg: Jllariet am,
rechts am zerbrochenen Rad: L. Busmck mv. et scul. H. 11 Z. 10 L.
Br. 7 Z. 10 L.
17) Gruppe vonl zwei Bettlern, der eine neben dem Kinde sitzend.
L. Businclt fec. 0.
18) Zwei Bauern, 121er eine itehenfdlnztch rechts mit dem Quersack
am Arme. L. Büsine im). et ec. 'o
19) Ein Bauer mit dem Krugs, nach links. L. Büsinck inv. et
fec. fol.
,20) Ein Bauer mit langem Barte von vorn gesehen. L. Büs-inch
ino. et ec. fol.
21)fEizi Bauer in Profil mit dem Kober nach links. L. Büsinck
fec., fol.