Volltext: IMM - SH (Bd. 4)

953- 
283 
ist aber auch mit dem Namen verbunden, woraus die Lesart Blochom 
entstanden ist. Ch. Kramm spricht ebenfalls von kleinen Blättern mit 
Vorstellungen aus dem täglichen Leben in Landschaften, auf welchen 
er den Namen B. V. Lochem fecit vorfand. Das zweite Zeichen gehört 
demselben Künstler an, wir haben es aber I. N0. 232 gegeben. Man 
muss LAB lesen. 
i) Die zwölf Monate durch ländliche Scenen in Landschaften vor- 
gestellt. Sie sind in einem verzierten Oval gegeben, je zwei auf einem 
Blatte. Auf dem ersten Blatte kommt der Name des Künstlers vor, 
und oben die Adresse des C. Visscher. Die Namen der Monate sind 
in lateinischer Sprache beigefügt. H. 18 L. Br. 14 L. 
2) Folge von zwölf Blättern mit ländlichen Gruppen in Land- 
schaften in verzierten Schilden, nach Zeichnungen von H. Janssen. 
Bulochom fecit, qu. 12. 
3) Folge von vier Blättern mit Figuren und verschiedenen Vögeln 
in Laubwerk. Auf dem ersten Blatte bemerkt man einen Herrn mit 
dem Falken auf der Faust, und daneben einen Pagen mit dem Hasen 
und zwei Hunden. Im Rande steht: H. Janssen im). Lochom sculps. 
C. J. Vissclzer ex. H. 2 Z. 10 L. Br. 1 Z. 5 L. 
4) Folge von acht Blättern mit ländlichen Scencn auf landschaft- 
lichem Grunde in Medaillons als Segmente einer Rundung von 18 L. 
Durchmesser. Sie dienen zur Verzierung einer Platte in getriebener 
Arbeit, nach Zeichnungen von H. Janssen. Sie sind mit dem Namen 
des Stechers bezeichnet, welcher aber nicht Blochom gelesen werden 
darf, sondern B. V. Lochem. 
5) Folge von sechs Blättern mit Vögeln in verschiedener Stellung, 
Muster für Goldschmiede H. Janssen im). B. Loclwm sculp. C. J. 
Visscher excudebat. H. i Z. 9 L. Br. 5 Z. 
6) Folge von vier Blättern mit Jagden auf Hirsche, Eber und 
Hasen. In verzierten Rahmen. B. A. Loclzom fecn, qu. 8. 
953. L. von Berger, k. dänischer Oberst, radirte einige Land- 
schaften mit Figuren, und fügte auf diesen das Monogramm 
ß bei. Auch Copien nach A. v. Ostade sind auf solche Weise 
' bezeichnet. L. v. Berger starb um 1835 in Altona. 
954- Lorenzo Baseggio, Buchdrucker in Venedig, bediente sich 
L B einer in Holz geschnittenen Vignette, welche auf den Titeln 
seiner Druckwerke vorkommt. Sie stellt die Aurora über der 
aufgehenden Sonne Rosen streuend innerhalb eines Kranzes vor. Links 
und rechts stehen die Buchstaben L. B. Wir finden diese Vignette 
auf dem Titel der Lettere del Curd. Sforza Pallcwicino. In Venetiis 
1701, 8. 
955. Ludolf Bnckhuysän, auch Baokhuizen, berühmter Seemaler 
B And Raälirer, geb. zu Emden 163i, gest. zu 
l mster am l709 vollbrachte ein äusserst 
15g!!!  glätigeä Leben, iridäm sich in allen Gallerien 
emäl e von ihm uden wozu er die ge- 
 7701, J 8  nauestexi Studien nach der Natur gemacht 
hat. Auf den meisten Bildern kommt der Name vor, selten fügte er 
die Initialen bei. In der Gallerie des Museums zu Berlin ist eine 
Marine mit den Buchstaben LB 1664. Als Mann von 71 Jahren 
nahm er die Radirnarlel zur Hand, und lieferte noch geistreiche Blätter, 
welche Bartsch IV. p. 269 beschreibt. Sein Verzeichniss ist aber nicht 
vollständig. R. Weigel, Supplements au Peintre-graveur p. 197, fügt 
noch zwei Blätter hinzu, und geht auch auf die Abdrucksgattungen
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.