278
LAV-LAZ.
936-940.
935. Laurent Janss. Micker heisst der Verfertiger von Kupfer-
L Q J I" F Stichen mit Ornamenten für Goldschmiede aus der
m" ' ' 0' Zeit um 1600. Von solchen spricht Christ ohne
Angabe des Meisters, wir haben aber kein Blatt gesehen. Die Cursivexi
La J M kommen auf solchen Kupfer-sticken vor, wie oben bemerkt.
937.
LA V_
SAB.
Immwen.
Sab.
938. Lorenzo Loli ist oben unter Lau. L0. eingefürt, und es
handelt sich hier nur um ein radirtes Blatt dieses
LA VB' LOL F' Meisters. B. No.25. Es stellt ein Bacchaxial von
drei Kindern dar, wovon eines einen grossen Krug trägt. H. 7 Z.
Br. 9 Z. 4 L.
939. Lorenzo Veneziano behauptet im KÜGIäSiSlEF-SLGälGOU
, S. eine 'te e, un es
LAVRENCIV5 PICFOR I sind auch die Gemälde
LAVRENCIV, PINXIT. x angezeigmvulchedamals
LAVRENCI. V, UVENECIIS PINXIT. l llllllfgsßrßrlieniäiinissge-
n ang- waren. 1er ma-
LAVRENCIVS PINXIL cheii wir auf Inschriften
aufmerksam, welche auf seinen Gcmäldeirvorkommeu. Der erste Name
ist aus einer grösseren Inschrift auf der in der Akademie gu Venedig
aufbewahrten Tafel, welche in mehreren Abtheiluiigeii biblische Vor-
stellungen enthält, entnommen. Die Jahrzahl MCCQLVII gibt die Zeit
der Entstehung des Werkesnanbciäuf einer Iijm
Museum zu Padua steht: 3 R L4
TEMBRIS. LAVRENCIW DWEIVECIIS. PIIVXIT. Ein Malwerk des
Domes in Vincenza mit 31 Abtheilungeii ist bezeichnet: M. CCC. LXVI.
MENSE DECEMBRI LAVRENCIVS PINXIT. In der Gallerie Correr
zu Venedig ist ein throneiider Sulvator in prächtigem Gewande von
Aposteln umgeben, wie er dem hl. Petrus die Schlüssel reicht. Dieses
Gemälde hat die Inschrift: -f- 171.0 CCCPLXP MEIVSE IANVARII
LAVRECIW PIIVQYIT. Siguor Pietro Cernazai in Udiiie besitzt ein
Bild der Madonna in einer Engelglorie mit der Inschrift: LORECO
PENTOR: IN VENEXIA. Dieser Artikel ergänzt jenen im Künstler-
Lexicon.
94Ü. Lazaro Baldi, Historienmziler, geb. zu Pistoja. 1623, gest.
Lag Bal zu Rom 1703, gehört zu den be-
' rühmtesten Künstlern seiner Zeit. Er
Laz- Bal- L Bon- war Schüler von Pietro dn Cortona,
Lazw Bali jum et Pmax und äinteixiliiessemg lgrossä: Fenzahl
VOU em G11 In G 11H YESCO
Lazarus Bal- I"- et del- hier handelt es sich aber nur uni
Knpferstiche nach Zeichnungen desselben. Auf einer eigonhändigen
Radirung dieses Meisters. welche die Beschneidung Christi vorstellt,
liest man Laz. Bal. qu. fol. Auf einem Blatte mit der Darstellung
des Jesuskindes im Tempel steht: taz. Bal. L Bon. Dieses Blatt ist
von Lucio Bononi gestochen, 4. Die anderen Abbreviaturen kommen
auf Kupferstichen von Georg Szymonowicz nach Plafondbildern vor.
Eines dieserPlafondwerke stellt die römische Kirche vor, wie sie über
dem Erdball schwebend einen Fürsten empfängt. In 5 Blättern, gr.
qu. fol. Auf einem Blatte von Bernhad Baillu, welches die hl. Jung-
frau in der Glorie vorstellt, wie sie dem hl. Peter von Alcantara er-
scheint, steht: Lazarus Bal. In. et deL, gr. fol.