276
LAU-LAV.
929-
929- Lorenzo Loli, Maler und Radirer, der Schüler von Andrea
Lau, L0, F_ Sirani und Guido Reni, geb. zu Bologna 1612,
Laure Lm L E hinterliess eine Anzahl von radirten Blättern,
L t. L 0 F welche Bartsch XIX p. 165111 beschreibt. Die
aure" m3 0 erste Abbreviatur steht auf dem Blatte mit St.
Hieronymus in der Grotte nach J. A. Sirani. B. X. 14, und auf einem
zweiten mit Alexander vor Diogenes im Fasse. B. N0. 16. Das Blatt
mit der zweiten Abbreviatur stellt die hl. Jungfrau mit dem Kinde
und die Heiligen Antonius und Nikolaus Albergati vor. B. N0. 8,
Ebenso bezeichnet ist das Blatt mit zwei nackten Kindern, welche mit
einem Vogel spielen. B. N0. 29. Die Radirung mit dem Genius des
Studiums. B. N0. 30 ist Laurenlius L0." F. gezeichnet.
930- Laurenz üJänsoäi Costellll, dler kangeblichcel läolländiscähe Er-
9 n er er Buc ruc er unst, wec er um 430 in
Laur Jass0e' Harlem gelebt haben soll, kam durch Falsification
unter die Briefdrucker oder Formschneider, um seinen Anspruch auf
die Erfindung der Buchdruckerkunst leichter beweisen zu können. Es;
wurden im vorigen Jahrhundert sieben kleine Blätter in Holz geschnitten,
Büsten von alten Künstlern in rohen Umrissen, welche nicht alle in
die Zeit von 1430 hinaufreichen, so dass also das Falsum offenbar ist.
Ch. Kramm glaubt noch an diese Fabel, und bringt einen langen
Artikel. Wir verzeichnen hier die Blätter nach dem Namen.
1) Laur9 Jilssüe (Laurent Janson Coster). H. 2 Z. Br. 1 Z.
2) Aloe. Ovüts Scilder Harlem. (Albert Ouwater). Das Gegen-
stück zu obigem Blatt.
3) Jan vü. Hemsen Seilder o. Halem. 2 Zoll im Quadrat.
4) Jsrahel e. Melken. (J. van Meckenen). Ebenso gross.
5) Jä Dadin Seild. e. Harl. (Jan lllandin). 2 Zoll im Quadrat.
6) Hugo Jacolf Soe o. Leiden. Ebenso gross.
7) Volckart Seil da Harlem. (Volker! Klaaszoon).
8) Ein Mann, welcher das Pferd in das Haus führt, während ihm
der Teufel folgt. Oben ist eine Schriftrolle. kl. fol.
Dieses seltene Blatt wird dem L. Coster zugeschrieben.
931. Lorenzo Sabbatini, auch Lorenzino da Bologna und Lorenzo
L di Tiziano genannt, hatte als Hi-
aurenj Sab- mua storienmaler Ruf, wir haben ihm
Laurenttus Sabad. mvn. aber im Künstler-Lexicon XIV.
LAV, SAB, S. 121 einen üläSfüilfllßhell Artikel
eliefert, so ass wir uns urz
LAVREN SAB' BONQ IN' fassen müssen. In einem Briefe an
Vasari von 1562 nennt sich der Künstler Sabadini, in Catalogen kommt
er gewöhnlich unter dem Namen Sabhatini vor. Er starb 1577 in Rom
ungefähr 44 Jahre alt. Die Abbreviatur des Namens kommt auf fol-
genden Blättern vor.
Die hl. Familie mit St. Michael. Laurentius Sabad. Bononiens.
inen. Au: Cara: fe 1582. H. 16 Z. 2 L. Br. 10 Z. 10 L.
Judith mit dem Haupte des I-lolofernes in halber Figur. Lau-
rentius Sa-bad. Bononien. im). H. 11 Z. 5 L. Br. 8 Z. 6 L.
Die hl. Jungfrau mit dem Kinde auf dem Halbmoude sitzend.
LAV. SAB. Ohne Namen des Stechers Agostino Carracci. H. 9 Z.
6 L. Br. 6 Z. 10 L.
Die Hochzeit zu Cana. LAVREN. SAB. BONO. IN. C. Cort fe.
1577. H. 11 Z. 10 L. Br. 9 Z. 4 L.
Auf anderen Blättern des G. Cort ist Lauren. Sab. imse.