LAS-LAT.
926-
275
8) Die Unter-schale mit dem liegenden Silen iron einem Faun und
einem Satyr umgeben. Diese Gruppe ist von Weinreben umgeben, und
Gopie nach Carraeci. B. N0. 18. Das Origtnel ist rund, die Copie
achteckig, 4.
9) Die Abbildungen der Feuerwerke in folgendem Werke: Applausi
festim" fatli in Iioma per Fellezzione di Ferdinando III. al Begno
de' Romani, da! Seren. Princ. lilaurzkz-[o Card. di Savoiu, deseritli
1637. Nicolaus Torniolus Lucas Ciambeirlanus Urbinas F. fol.
10) Tabulae analomicae n. celeberr-inzo Piclore Petra Berretlioao
Corlonensi Delineatae et egregie aeri vfwtvisae nunc primum pro-
deunt, et a Cajetano Pelrioli Honzano Doctore, Regis Sard. Chirurg.
publ. Anat. et inler Arcades Erasislrato 1mm nolis illuslrata. 1m-
pensis Faustz" Amidez". Bomae 1741, fol.
Auf dem ersten der 27 Blättern dieses Werkes steht das Zeichen
des Ciamberlano. Wir haben über dasselbe bereits II. N0. 323 ge-
handelt.
926. Unbekannter Formsehneider, welcher von Christ eingeführt
ist. Nach der Angabe dieses Schriftstellers findet man diese
Buchstaben auf Holzschnitten, welche 1.570 zu Strassburg
erschienen, und vermuthlich nach Zeichnungen des Tobias Stimmer
ausgeführt sind. Wir haben kein Blatt mit dieser Signatur gesehen.
927. Ludwig von Siegen, der Erfinder der Schabkunst oder
b n schwarzen lllanier, geb. zu Sechten 1609,
x 8 a 5 behauptet im Küustler-Lexicon einen aus-
ß ' führlichen Artikel nach der Histoire de
l la gravure en mavziäre noire par Läon
de Laborde. Paris 1839, und wir gehen daher nur auf die Blätter
ein, auf welchen die Initialen des Niunens vorkommen. Zuerst nennen
wir das sehr seltene Bildniss der Landgrätixi Amalie Elisabeth von
Hessen mit dem Titel: AMELIA ELISABETHA, D. G. HASSIAE
LA NDGR VIA etc. l COMITISSA IIANO VIIE IIIVIPZEIYB: l Illuslrissimo
ae Cehm" Pr: ac Dno. Dno. WILHIZLIVIO VI. D. G. HASSIzE
LANDGR etc. hanc Serenissimae lliatris et Incomparabiläs Herainae
efßgiem. ad primum ä se depirlanz 11017011. jam scuyzlurae nzodo
expressam dedicat consecralq. L ä. S. A? Dnj. CII) JCXLII. H.
16 Z. Br. 12 Z. Man Endet zweierlei Abdrücke. Die ersten haben
die gegebene Inschrift mit der Jahrzahl 1642, und die Initialen LäS
sind den ersten der obigen Buchstaben gleich. Im zweiten Druck liest
man: L.äS. A5„ Dnj 01.11.0. CXLII. Die Initialen sind die zweiten,
wie oben gegeben.
Ein zweites Blatt mit den Buchstaben stellt den hl. Bruno in der
Ordenstracht vor in einer Höhle, in welcher auf dem Steine Buch und
Crucitix ruhen. Durch eine Oeffnung der Grotte hat man die Aussicht
auf die Carthause. Links unten: Dwnfs suis Palronis et Bene L fac-
loribus offen humßmß Cartusirl Ratisboneizsis. Rechts: In ono-
rem S." Brunonis conterranei sut" totiusque l Cartusianae Ordinvlv
fecit L. ä S. jn. S. An. 1654. H. H Z. Br. 6 Z. 1 L.
Dieses Blatt ist äusserst selten.
928. Jacques Aliamet Kupferstecher, geb. zll Abbefillß 1728,
L_A1 gest. zu Paris 178ä, hinterliess neben andern Blatter nach
' A. von Ostade. Auf einem solchen unter dem Tgtel: La. bonuz
femme, kommen die Buchstaben L. A' vor, qu. fo]. 18W