252
860.
einem Knecht, der sein Fuhrmann ist. Die Frau erbietet sich ihre
Unschuld bei der bocca di verilä in Rom zu erhärten. Sie fahren
dahin, und die Frau lasst den Fuhrmann sich in Narrenkleidung
stecken, und so unkenntlich gemacht, beim Schwur unter die Zu-
schauer mischen. Nun schwört sie, sie habe mit dem Fuhrmann nicht
mehr zu thun gehabt, als mit jenem Narren dort, zieht, da der Schwur
geleistet, ihre Hand unversehrt aus dem Löwenrachen, und über-
zeugt dadurch den Mann von ihrer Unschuld. Virgil aber aus Aerger,
dass sie nicht nur jenen betrogen, sondern auch seinen Prüfstein der
Wahrheit zum Lügner gemacht hat, zerstört das von ihm errichtete
Werk. Der K-necht mit der Narrenkappe und dem Kolben ist unter den
vielen Zuschauern, welche im Holzschnitte die Hauptpersonen umgeben,
die hervorstehendste. Somit klärt sich nach Sotzmann alles genügend
auf, und das Blatt gehört ohne Zweifel zu den Holzschnitten des Lukas
von Leydeu über die Weiberlist, von welchen wir Eingangs gehandelt
haben. H. 15 Z. 2 L. Br. lO Z. 9 L.
869. Unbekannter Kupferstecher, welcher in der ersten Hälfte
L des 116. Jahrhunderts thatig war. Er copirte Blätter von
,L A. Dürer und Lukas von Leydeu, und scheint der deutschen
Schule anzugehören. Bartsch IX p. 1,0 beschreibt acht Blätter.
1) [B. i]. Die Verkündigung lilaria. In einen weiten Mantel
gekleidet kniet sie vor dem Betschemel, und wendet den Kopf gegen
den Engel, welcher rechts mit dem Scepter erscheint. Am Blumentopf
in Mitte des Grundes steht der Buchstabe L. Gegenseitige Copie nach
L. von Leydeu B. N0. 35. Rund, Durchmesser l 6 L.
2) [B. 2]. Die Geburt Christi. Maria betet knieend das in einem
Kerbe auf Stroh liegende Kind an, und fünf Engel beten gegenüber.
St. Joseph ist rechts unter der Thüre. In der Mitte unten am Steine
bemerkt man den Initial. Copie nach A. Dürer's Holzschnitt B. 85.
Durchmesser 2 Z. 7 L.
3) Der Besuch der hl. Jungfrau bei Elisabeth. Sie umarmen sich
in Mitte des Blattes. Unter der Hausthüre steht Joseph, und rechts
sind drei andere Frauen. Unten links auf dem Gewande der Maria L.
Copie nach Dürer's Holzschnitt B. 84. Durchmesser 2 Z. 7 L.
4) Die Beschneidung Christi. In Mitte des Blattes hält der Priester
das Kind, und um ihn herum sitzen Pharisäer. Rechts bemerkt man Maria
und Joseph. Mit dem Initial L Copie nach DÜPGIJS Holzschnitt B. 86.
Durchmesser 2 Z. 7 L.
5) [B. 3]. Die Anbetung der Könige. Maria sitzt links mit dem
Kinde auf dem Schoosse, und hinter ihr steht Joseph. Links unten
der Buchstabe L. Copie nach Düreris Holzschnitt B. 87. Diirch-
messer 2 Z. 7 L.
6) [B. 4]. Die Flucht nach Egypten. Maria sitzt mit dem Kinde
auf dem Esel, welchen Joseph am Zaume nach links führt. Rechts
unten L. Copie nach Dürerts Holzschnitt B. 89. Durchmesser 2Z. 7L.
7) [B. 5]. Christus nimmt Abschied von der Mutter. Sie kniet
rechts, und im Grunde bemerkt man einige Frauen. Gegenüber sind
mehrere Schüler des Herrn. In der Mitte nach unten L. Copie nach
Dürer's Holzschnitt B. 92. Durchmesser 2 Z. 7 L.
8) Die Kreuzabnehmung in Gegenwart der hl. Frauen und mehrerer
Jünger. Durchmesser i Z. 6 L.
9) Maria mit dem Kinde auf einer Rasenbank, wie sie diesem die
Brust reicht. Hinter dem Geländer erhebt sich ein Baum. Copie nach
A. Dürer B. 34., im kleineren Formate.
10) [B. 6]. Maria zwischen St. Barbara und St. Catharina. Maria
sitzt mit dem Kinde auf dem Schoosse, welches nach der Birne reicht,