250
859.
In der Octavausgabe des Werkes von K. van Mander ist dieses
Bildniss copirt. Das Originalbildniss ist jedenfalls eine Jugendarbeit
des Lukas von Leyden.
2) Herzog Puppyn von Brabant, halbe Figur nach links mit einer
Bandrolle, auf welcher steht: Hertoech Puppyizcä brabät. H. 3 Z.
5 L. Br. 3 Z. 1 L.
Dieses Blatt wird im Berliner Museum dem L. von Leyden zuge-
schrieben. Es gehört wohl in die unten erwähnte Chronik.
3) Männlicher Kopf mit grosseni Bart und Hut gegen rechts.
Oben links die Jahrzahl 1521. H. 2 Z. 9 L. Br. 2 Z. L.
Dieses Blatt erwähnt R. Weigel N0. 21,514.
4) Die Cronycke van Holland, Zeelaizd ende Wesleriesland,
beghinnende van Adams tiden tot de geboorle uns Heeren Jhesu,
voertgaelnde tot den jare 1517. Tot Leyden bi {an Secersz. den
X VIII dach in Oestvmaeni AnQ 1517, fol. In zweiter Auflage: Ge-
prent tot Antwerpen bi m2" Jan van Doesborch 1530, fol.
In dieser (lhronik sind viele Holzschnitte nach Zeichnungen von
L. von Leydcn, und wohl grossentheils von ihm selbst ausgeführt.
Auf dieses Werk macht auch Frlir. v. Riiiiiolir (Zur Gesch. und Theorie
der Formschneidekuiist S. 68) aufmerksam, aber ohne Angabe des
Titels. Seite 116 führt er dann den Titel an, und bemerkt, dass einige
Holzschnitte von L. von Leyden auszugehen scheinen. Früher be-
zeichnete von Rumohr ein kleines Blatt mit der Geburt Christi als
theilweis misslungenen Versuch des Künstlers. Für den gelungensten
Schnitt hält er das Blatt mit einer Anzahl Ilalbfiguren, in welcher der
Meister seine Manier zu schneiden schon ganz festgestellt haben soll.
Zwei weitere Blätter. die Figur eines Mannes mit seltsam ausgefranstem
Mantelsaume, und das Brustbild eines Jungen Mannes in freier, doch
etwas leeren Manier, fallen nach Rumohr mit den grossen Blättern
zusammen, welche Bartsch zum Theil verzeichnet hat. In dem Exem-
plare, welches von Rumohr besass, fehlte vorn ein Blatt mit zwei
Holzschnitten. Dieses Blatt stellt den ewigen Vater und die heilige
Jungfrau vor, und man kann es auch ohne Zeichen dem Lukas zu-
schreiben. Im Exemplare der Chronik, welches Ch. van Hulthem
besass, und in seinem Catalog N0. 28,323 beschrieben ist, steht auf
dem genannten ersten Blatte von alter Hand beigeschrieben: In deze
Cronycke syn Ivele prenten van Lucas van Leyden, die zeer wer
syn; dese twee prenten syn oock van hem.
5) Boemken 0m die Aflaten Ie Jherusalem te verdienen, oft men
selber daer glieweesl waer, opghestelt door en devoet priester,
gheheeten Betltleem. Am Ende: Del], (Yornelis Henrifcz 1520, kl. 8.
Dieses Büchlein enthält 28 Holzschnitte, welche Puy de Montbrun
dem Lukas zuschreibt.
6) Die ersten Eltern bei ihrem erschlagenen Sohne. H. 4 Z. l L.
Br. 2 Z. 11 L.
Dieses Blatt erwähnt R. Weigel No. 21,512. Es gehört iwahr-
scheinlich iii_ ein Buch.
7) Moses, Aaron _uiid eine dritte Figur. Der erstere hält einen
Zweig mit der Inschrift: Aaron. Oben abgerundet. H. 3 Z. 5 L.
ISr. 2 Z. 5 L.
8) Moses beim feurigen Busche. Oben abgerundet. II. 3 Z. ä L.
Br. 2 Z. 5 L.
Diese beiden Blätter erwähnt Weigel N0. 21,513.
9) Amoii und Josias zu Pferd nach links. Ihre Namen stehen
autä iliegenden Bandstreifen über den Köpfen. H. 10 Z. 8 L. Br.
9 3 L.