859.
249
33) Kleines Rund mit verschiedenen schmausenden und tanzenden
Figuren vom Tode belauscht. Mit L gezeichnet.
Eine gegenseitige Copie trägt den Buchstaben S.
34) Ein Todtengerippe mit dem Spaten auf der Schulter führt
einen Soldaten. Kleines Blatt mit dem Buchstaben L.
35) [B. 149]. Die Pilger in einer Landschaft mit Bergen, Felsen
und Bäumen. Unten nach links L. H. 5 Z. 7 L. Br. 4 Z. 5 L.
Die alte Copie ist von der Gegenseite, und ohne Zeichen. Der
Pilger im Grunde geht rechts.
36) [B. 150]. Der Narr vor einem unter dem Baurne sitzenden
Weibe, halbe Figuren. Rechts oben L und 1520. H. 2 Z. 3 L. Br.
3 Z. 11 L.
Die gegenseitige Copie ist ohne Zeichen und Jahrzahl. H. 3 Z.
7L.Br.2Z.9L.
37) [B. 155]. Die Musikanten. Rechts oben 1524, in der Mitte
L "verkehrt. H. 4 Z. 4 L. Br. 2 Z. S) L.
Es gibt eine gleichseitige Copie mit weniger ausdrucksvollen
Köpfen. Die Steine rechts sind in den Conturen nicht unterbrochen.
38) [B. 156]. Der Wundarzt, welcher einen Bauer am Ohre
operirt. Links ohen L verkehrt, rechts 1524. H. 4 Z. 4 L. Br.
2 Z. 9 L.
In der gegenseitigen Copie ist der Buchstabe L rechts vom Kopfe,
und die Jahrzahl links.
37) [B. 157]. Der Zahnarzt, welcher einem Bauer den Zahn aus-
zieht. Rechts oben L mit der Jahrzahl 1523 darüber. H. 4 Z. 4 L.
Br. 2 Z. 9 L.
In der gegenseitigen Copie steht der Arzt rechts am Tisch.
40) [B. 158]. Das Milchmädchen. In der Mitte unten auf dem
Täfelcheu L. 1510. H. 4 Z. 3 L. Br 5 Z. 9 L.
Dieses meisterhafte Blatt ist von der Gegenseite copirt. Das
Mädchen kommt von links her mit dem Hute in der rechten Hand.
41) [B. 159]. Der Eulenspiegel. Mit L. 1520. H. 6 Z. 5 L.
Br. 5 Z. 2-3 L.
Bartsch beschreibt zwei tituschende Oopien dieses ausserst seltenen,
nur in vier Exemplaren vorhandenen Blattes. Dazu kommt eine dritte,
welche zwischen dem Schwanze und dem hinteren Fusse des Esels
einen viel grösseren Stein zeigt, als jener der zweiten von Bartsch
beschriebenen Copie ist.
42) [B. 165]. Zwei Kinder, welche Soldaten spielen. Rechts
unter der Stange der Fahne L. 1527. H. 4 Z. 4 L. Br. 2 Z. 9 L.
Die späteren Abdrücke haben die N0. 149.
43) Eine Gruppe von Männern und Weibern. Die von Männern
ist links, und einer derselben hält den Commandostab vor sich hin.
Rechts sind vier Weiber, und das eine auf den Knieen. Catalog van
Hulthem. H. 12 c. 2 m. Br. 16 c.
Holzschnitte.
Ueber die Holzschnitte dieses Meisters haben wir oben im Con-
texte gehandelt, und wir fügen hier nur dem Verzeichnisse von Bartsch
etliche Blätter bei. Alle Holzschnitte gehören zu den Seltenheiten.
l) Das Bildniss des Huyg Jacobsz oder Hugo lacobszoon, des
Vaters des Lukas. Unten steht: HUGO IACOFSOE F Leid. Im
Grunde ist der Buchstabe L. Dieses seltene Blatt erwähnt Christian
Kramm. De leeens en werken der holl. en elaam Ifetnslschvilders
p. 790. Nach niederländischem Massstab H. 50, Br. 46 str