IN
WINB.
irie's Spanish und Oriental Sketches. Draum an stone_ by J. Nash.
London 1847 , gr. fol. Dieses Werk enthält 26 Blätter in Tondruck,
und bildet das Gegenstück zu Wilkie's Syrian Sketches.
39. Unbekannter Maler welcher im 17. Jahrhundert in Deutsch-
Af") land thätig war. {Vir können aber kein Gemälde namhaft
J machen, sondern wissen durch Herrn E. Harzen nur von
einem seltenen radirten Blättchen, welches das Brustbild eines Greises
mit dem Buche vorstellt, 16.
4Ü. John Nixen, Zeichner und Kupferstecher in London, geb.
um 1760, hinterliess schöne Bildnisse in kleinen Ovalen,
welche sehr zart in Punkten vollendet sind. Auf seinen Blät-
tern kommt meist der Name vor. Auf jenem mit dem Bildnisse der
Mad. Jack of Margnte in Bromley's Catalogue of engraved british Por-
traits. London 1793, stehen die gegebenen Initialen, 4. Im Künstler-
Lexicon sind andere Bildnisse genannt.
41. Johann Nepomuk Nussbiegtel, Kupferstecher, geb. zu Nürn-
berg 1740, hinterliess eine bedeutende Anzahl von Blät-
tern, wovon aber die meisten in belletristischen und 1ite_
jwjb rarischen Werken vorkommen. Dazu geboren die Copien
nach D. Chodowieki, auf welchen man die Cursiven findet. Unter den
von ihm gestochenen Bildnissen nennen wir vornenilieh JEDES des Paul
von Praun für Ch. Th. von MnrNs Beschreibung des Cabinets des-
selben. Es ist radirt und fein mit der Schneidnadel vollendet, und
liegt das Gemälde des Lorenz Strauch von 1598 zu Grunde. Auch
noch etliche andere Bildnisse sind als fleissige Arbeiten zu beachten.
Die Initialen kommen auch auf zwei kleinen Landschaften nach Rau-
scher vor. Das eine Blatt stellt ein unter Bäumen errichtetes Monu-
ment mit einem Grabgenius vor, das andere einen Eremiten, welcher
auf ldeängiäteine sitzendim Buche liest. Nnssbiegel, auch Nusbiegel,
Star
42. James Newton, Kupferstecher, geb. zu London 1743, gest.
lmwmlr. um 180,2, hinterliess Bildnisse und heroische Landschaften
nach verschiedenen Meistern, welche die Achtung der Kunst-
freunde verdienen. Die Initialen des Namens kommen nur auf Blättern
für den Buchhandel vor. Man findet deren in Francis Groses Tke An-
tiquities of Scotland. London 1789, 4. Ein Blatt mit den gegebenen
Buchstaben stellt Dunremzan Abby vor.
43. Nikolaes Braeu, Kupferstecher, gehört zu den Nachahmern
des Heinrich Goltzius, scheint aber nicht unmittel-
ßijueß bar Schüler desselben gewesen zu seyn, sondern
jener des Jakob Matham. Zwei seiner Blätter, näm-
lich Pilatus, wie er nach der Verurtheilung des Heilandes die Hände
wäscht, und dann der Zug des Heilandes nach Golgatha, beide nach
Tintoretto gestochen, haben die Adresse: Jacob Matham ema, fpl-
J. Mathanfs Adresse steht auch auf einem Blatte mit der Susanna 1m
Bade belzäiscäit. Dileses Blaltt ist mit däam gßgebtenen Ztgiä-llaäil Ylälräeägih
kl. fol. raeu at noc einige an ere ä er gpS 2
unter vier grosse Ovale mit Simson, Sisera, Judith und David mit
G0liath's Haupt. Auf jenem mit Simson steht C. Braeu so, llndflilhör
nannte sich der Künstler auch Claas Braeu. Er vvlrd über mlt Unrecht
Claas oder Nikolaus van Braen genannt, verleitet durch den Namen
des Kupferstechers G. van Breen. Ch. le Blaue sqhrelbt d1e_ genannte"
Blätter einem Claas Theodoricueißraeu zu, 93 1st ab? nicht zu 61"
i-