234
820-823.
Mander, 16. Dieses Liederbuch erschien aber schon 1626 zu Amster-
dam bei Baroet Otsz. Im Jahre 1643 wurde zu Rotterdam eine neue
Ausgabe veranstaltet.
Die Biographie dieses Malers und Dichters findet man iQ dessen
Schilderboek von 1604 an, wahrscheinlich von Adam van Mander, dem
Bruder des Karel. Dazu nennen wir noch: Epitaphiän afte Graf-
schriflen, gemaeckl op hel afsterven ran Carel van Mander, Schilder
en Paeet, overleden 11 September 1606. Leyden 1609, 8.
320. Kenny Meadows, Zeichner und Maler in London, gehört zu
KM den fruchtbarsten englischen Künstern neuer Zeit. Er trug viel
KM. zur Illustration bei. Aufsehen erregten seine Zeichnungen vou
Bildern aus dem englischen Volksleben in französischen Holzschnitten
mit Text. Von 1839 an erschien eine deutsche Ausgabe mit Holz-
schnitten in Abklatschen: England und die Engländer, in Bildern
aus dem Volke, gr. 8. Die Pforzheimer Ausgabe von 1840 H. enthält
Gopien. Ein Prachtwerk ist folgendes: The illustrated Shakespeare,
reoised from the best aulharities: with annotalions und inlroduclary
remarks an the plays, by distinguished wrilers; also, a. memoir of
Shakespeare, and an essay on his genius, by B. Cornwall: with a
series af new illustrative etchings an steel und 1000 engraoings
an wood designed by K. Meadows. 3 Vals. London 1845, imp. 8.
Eine spätere Ausgabe mit denselben Illustrationen ist betitelt: The
camplele worhs af Shakespeare illustraled by Kenny Meadaws.
London 1857, roy. 8. Sehr schöne Holzschnittvignetten sind in;
Midsuonmer Eae, a fairy Tale of Larve by Mrs. S. C. Hall. London
1811-9, 8. Auf den Holzschnitten nach den Zeichnungen des K. Mea-
dows kommen die Initialen vor. Man findet aber auch in anderen
Werken Holzschnitte mit diesen und ähnlichen Buchstaben.
821. Kilian Metzinger, Landschaftsmaler, geb. zu Aschadenburg
1806, absolvirte das Gymnasium seiner Vaterstadt, und
Z5 bezog die Universität in München, wo er sich aber 1830
' mit solcher Vorliebe der Kunst widmete, dass er zuletzt
auf einen Staatsdienst verzichtete. Auf Landschaften M18 der Zeit um
1832 kommen die Cnrsiven oder ein aus M bestehendes Zeichen vor.
Metzinger ist seit 1834 Sekretär des Knnstvereins in München, malt
aber in seinen freien Stunden auch Landschaften in Oel, deren durch
die Verloosungen des Vereins in den Privatbesitz übergingen.
822- Cornelis oder Glaas Molenaer könnten durch diese Buch-
f staben den Namen angedeutet haben. Man findet sie auf
- Landschaften, welche in einem klaren Silberton fleissig voll-
endet sind. Cornelis malte kleine Landschaften, meist mit altem G9.
mäuer, an welchem gewöhnlich ein Hollunderbanm blüht. Er vollendete
jeden Tag ein Bild, und hatte dafür nach dem Maasstabe einen Preis.
Cornelis Molenaer arbeitete überhaupt im Taglohn, und zog auf dem
Laude herum. Auch Glaas Molenaer malte Landschaften und Strecken
an Wällen und Canäleu bei Winterszeit mit vielen Figuren. Beide
Künstler waren um die Mitte des 17. Jahrhunderts thätig.
823- Als Münzzeichen bedeuten diese Buchstaben auf dänischen
K M Ifobber-Mynt, und auf schwedischen Münzen Koppar-Mynl.
Auf Silbermünzen von 1833-1835 ist Itjöbenhavens-Mynt
zu lesen. Auch auf russischen_Münzen kommen diese Buchstaben
vor, von 1766 an auf solchen aus der Münzstätte in Koliwan in Si-
birien und von 1788 an in Kolpina.