Volltext: IMM - SH (Bd. 4)

739. 
213 
739. Medailleure, Münzbeamte und Münzstätte sind durch den 
K Buchstaben angedeutet. Für Aquila. geprägt ist eine mit ver- 
 tieftem K gezeichnete Münze des Königs Karl VIII. von Frank- 
reich, Sicilien und Jerusalem nach 1494. Auf derVorderseite ist das 
französische Wappen mit der Legende: Charles -x- Iioi a de a- Fre  
und die Sigle. Die Rückseite enthält den Adler von Aquila; Cüe i, 
De ae Leigle a. Die Münzen dieses Königs beschreibt V. Lazari, 
Zecche degli Abruzzi p. 51. Auf mehreren Münzen des Königs Ca- 
simir des Grossen von 1333-1370 bedeutet K Koronati. Der Buch- 
stabe K kommt auch auf französischen vor, welche von 1539 an in Bordeaux 
geprägt sind, auf polnischen vom 16. Jzthrhundert an in Krakau, auf 
sächsischen Kippermünzeu in Kemnitz, auf weimarischen Kippermünzen 
"von Krawinkel, auf schwarzburg-rudolstädtischen Kippermünzen in 
Königssee, auf hohenlohischen Kippermünzen in Kirchberg, auf öster- 
reichischen Münzen in Kremnitz und auf stollbergischen Münzen in 
Königstein.  
Hans Ludwig Kinlen, Münzmeister in Ulm 1633-1639. 
Max Kinlen, Münzmeister in Ulm 1635-1639. 
Kettler, griiiiich bentheimischer Münzmeister 1650-1662. 
Alfred Karlsteen, Stempelschneiiler in Stockholm 1670-1718, 
kommt bereits unter dem Monogramme AK vor. Von ihmist wohl 
der K gezeichnete ltiedaillon mit dem Bildnisse des Königs Friedrich I. 
von Preussen 1'701. Auf dem Revers ist das Bildniss der Königin 
Sophia Charlotte. Ein anderer Medaillen verewigt die Vereinigung 
des Fürstenthums Neuberg mit Preussen 1706. Der Avers enthält das 
Bildniss des Königs Friedrich I. Von dem folgenden Künstler werden 
diese Medaillen nicht herrühren. 
Johann Gottlieb Kittel, Stempelschneidei- in Breslau 1680-1750. 
Johann Christian Koch, Stempelschixeiiler, geb. 1680, gest. 1742, 
stand in Diensten des Herzogs von Gotha, und hinterliess über 80 
Medaillen. Von ihm ist der K gezeichnete grosse Medaillen mit dem 
Bildnisse des Herzogs Friedrich II. von Sachsen-Gotha und einem 
Weinstock an der Säule, die Medaille auf das Beilager des Erbprinzen 
Friedrich von Sachsen mit zwei Brautfackelil 1720, und jene auf das 
Beilager des Erbprinzen von Gotha 1727. 
Erasmus Simon Kongsberg, Stempelschneider in Kongsberg 1733 
-1764. 
Johann Engelhard Krull, Stempelschixeider in Frankfurt, Oassel 
und Braunschweig 1738-1750, zeichnete auch I. E. K. 
Jakob Kohlhaas, Münzmeister in Bonn 1739-1767. 
Ludwig Christian Koch, Stempelschneider in Gotha, 1750-1793. 
Er zeichnete auch L. C. K. Von ihm ist wohl die K gezeichnete Me- 
daille auf J. J. Struve mit einer von Epheu umwundenen Säule 1750. 
Klinghammer, Stempelschneider in Hildburghausen 1760, und in 
Eisenach 1763-1765. 
Hans Sohierven Knoph, Münzmeister in Kopenhagen 1761-1783. 
Johann Conrad Körner, Stempelschneider in Kassel 1764-1772, 
fertigte mehrere Medaillen mit dem Bildnisse des Ohurfürsten Fried- 
rich II. von Hessen. 
Iiengsdorf, Stempelschneider in Leipzig 1766.   
Martin Kraift, Stempelschneider in Wien 1769, dann in Mailand 
und später in München bis 1781. 
Johann Wilhelm Kirchner, Stempelschneider in Kassel 1771- 
1777. Von ihm ist die K gezeichnete Medaille mit dem Bildnisse 
des Churfürsten Friedrich II.: Ea: Fodinis Franco-Bergensibus 
MDCCLXXVL
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.