o
728. Nikolaus Kesler, Buchdrucker inZBaslel, alrbeitgte daselbsf
von 1480-1509. Sein eic en este t aus zwei
an einem abgehauenen Banmstamme hängenden
Schildchen, wovon jenes zur Rechten hier coplrt
ist. Im linken Schilde sind drei Figuren, welche
einige Aehnlichkeit mit dem gothischen Buch-
staben H haben, und deren Bedeutung WII' nicht
kennen. Kesler war von Hattwar gebürtig, und
das H könnte sich daher auf jenen Ort beziehen,
in welchem er vor seiner Aufnahme lIl Basel
druckte. Diejenigen, welche in dem obigen Buchstaben ein R erkennen,
nennen den Typogrnphen Resler und Ressler.
729. Theodor Kiellerup, Landschafts- und Thiermaler, ein Schwede
von Geburt, verlebte von 1830 an mehrere Jahre m
München, und unternahm nur zeitweise Reisen nach
dem Norden. Seine Gemälde bestehen daher in nordi-
K] scheu Landschaften mit Felsen, Seen und dunklem
Waldwnchs. Hirsche und Adler beleben die melancholische Gegend,
und der Mond durchbricht das Gewölk oder den tief gelagerten Nebel.
Auf Bildern dieser Art kommt das Monogramm vor. Kiellerup starb
zu München 1849 in der Kraft der Jahre.
730. Jakob Keser, Architckturmailfceö, im! IIIB Noä I308kbereits
eine Stelle da man unter ec erc e p egen önnte.
Keser ist iii der Kunstgeschichte unbekannt, und auch sein
o Zeichen ein Räthsel. Wir wissen nicht, wo sich Bilder
mit demselben finden; wenn allenfalls in Westphalen, könnte
man an einen Künstler der Familie Tom Ring denken,
6 da diese in ihrem Monogramme einen Ring haben. J. Keser
ist ganz unbekannt.
731. Der sogenannte Jacob Köbel oder Jacob Korver fand unter
' v III III. No. 2669 eine Stelle, und wir geben hler
.E _ 6 nur den Rückweis, da man auch gntler lftnach-
' ' ' suchen kann. An der erwähnten te e is _aus-
l K! fnhrlich über diesen unbekannten Monogrammlsien
gehandelt.
732. Unbekannter Maler, welcher zu Anfang des I6. Jahrhun-
derts in irgend einem Winkel gelebt ha.ben muss. Gorl Gan-
dellini deutet das Zeichen auf _Jeronymus Bos oder läosche,
diesen Meister kann es aber nicht andeuten. Itr heisst mit
seinem Familiennamen Acken oder Aecken, _es gehört aber
Phantasie dazu, um AK herauszufinden. Orlandiilßgxbt dieselbe