Volltext: IMM - SH (Bd. 4)

1M v A. 
82. Die Himmelfahrt Christi. Mit dem Zeichen. 
83. Christus im Himmel zwischen Maria und Johannes. 
nach rechts das Zeichen.  
84. Die Erscheinung des hl. Geistes, oder das Pfingstfest. 
Unten 
85. Drei biblische Darstellungen unter drei Bogen. In der Mitte 
wird dem Heilande die Krone aufgesetzt. Links wird nach Lib. Reg. 
II. 15. ein König gesteiniget, und rechts nach Cant. III. Salomon von 
der Tochter Sions gekrönt. Zu den Seiten bilden vier Männer und eine 
halbe Figur die Zuschauer. Unten in der Mitte ist das Monogramm 
auf einer Tafel, und darunter sind sechs Zeilen Text aus Matthäus 
XXVII und Esaias LIII. Dieses Blatt ist sehr selten. In der Samm- 
lung des Erzherzog Carl in Wien ist ein Abdruck. 
86. Vier Darstellungen aus dem Leben der Maria auf einenq 
grossen Blatte. Links oben _im Medaillen verlässt Joachim den Tempel, 
und in jenem rechts erscheint ihm der Engel. Unter diesen Medaillons 
sind zwei Bandrolleiijiit Schrift: AVE MA ELECTA FILIA SVBLI- 
MISSIA.  AVE MA ACILLA_ TRIIVITATN HVMILIMÄ. Links 
unten sitzt Christus vor den Schriftgelehten, und vor ihm stehen Maria 
und Joseph von sechs Pharisaern umgeben. Rechts sitzt Jesus an 
der Tafel der Hochzeitsleute in (lana. Im Vorgrunde bemerkt man 
Maria, und ein Diener füllt sechs Krüge. Das Ganze umgibt eine 
gothische Verzierung mit Statuettcn in Takernakelii, und mit dem 
Wappen von Amsterdam. H. 235 Z. Br. 9 Z. 10 L. Dieses Blatt ist 
sehr selten. Passavant No. 103 sah ein Exemplar in der Sammlung 
des Herzogs von Areinberg in Brüssel. 
87. Christus am Kreuze mit Maria, Johannes und Magdalena am 
Fusse desselben. Das Bild erscheint in einer reichen Einfassung, 
oben mit zwei Engeln, welche Blumenwerk und das Wappen von Am- 
sterdam halten. Zu den Seiten sind zwei andere Engel, und links 
steht auf einem Blatte mit neun Siegeln: quintus. Joannis. wir.  
Uue etc. Links ist auch das Künstlerzeichen, und rechts die Jahrzahl 
1513. H. 13 Z. 6 L. Br. 8 Z. 10 L.? Passavant N0. 107 fand im 
Berliner Cabinet einen Abdruck vor. 
88. St. Quirinus zu Pferd, nach rechts gewandt, und unten auf 
(hselben Seite das Zeichen. Oh. le Blanc No. 74 gibt ein sonder- 
bares Maass an. H. 320 m.? Br. 25 m.?  
89. Der hl. Hubertus. Mit der Jahrzahl 1510. Le Blanc No. 73. 
90. Der hl. Hadriziiius in Rüstung zu Pferd. Mit der Adresse: 
Amslelodami in aedibus Donardi Petri ad signQCastri Angelici. 
Auf dieses Blatt macht Strutt I. p. 35 aufmerksam. 
91-97. Die Tugenden und die Todsünden. Folge von sieben; 
grossen Blättern. Jedes enthält verschiedene Gegenstände in archi- 
tektonischen Abtheilungen mit holländischr Erklärung derselben. 
Auf mehreren Blättern ist das Zeichen beigefügt. Huber und Rost 
V. S. 33. 
91. Fides und Superbia. Rechts oben opfert Abraham den Isaak, 
und links ist die Verkündigung des Engels. In_ der Mitte 1st die 
Figur des Glaubens, und unten, ebenfalls in der Mitte, Jene des Stolzes 
zwiscken zwei halben Figuren von Sibyllen.   
92. Spes und Lnxuria. Oben zwischen der Geburt Christi und 
der Anbetung der Hirten ist die Figur der HoEnunE, und unten zwi- 
schen zwei Sibyllen jene der Schwelgerßi-
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.