Volltext: IMM - SH (Bd. 4)

IVW-IW. 
636- 
641. 
191 
636- J. V. Wolfgang, Stempelschneider in Wien um 1700, soll 
I v W F nach Schlickeysen (Abkürzungen auf Münzen u. Medaillen) 
   ' I. V. W. F. gezeichnet haben. 
637- Jan van den Velde, Zeichner und Kupferstecher, ist oben 
IV unter dem Monogramm JV N0. 526 eingeführt, und wir ver- 
 weisen zunächst auf jenen Artikel. Das gegebene Monogramm 
findet man auf einem Blatte der Folge der Jahreszeiten, welches den 
Herbst vorstellt. In der Mitte ruhen Bauern, und ein solcher kommt 
von links mit Krug und Glas heran. H. 16 Z. Br. 15 Z. 6 L. 
633. Joachim Uytenwael, auch Uitenwaal, Vtenwael, Wten- 
W Wael und Wtewael. Auf zwei Gemälden in den Museen zu 
Wien und Berlin sind die Buchstaben IOH verschlungen und 
50V dann folgt WTE- WAEL. Daraus erklärt sich auch das Mono- 
granim, welches auf Kupferstichen von W. Swanenburg vor- 
kommt. Dieser Künstler stach 13 Blätter, drei mit Vorstellungen aus 
dem alten, und zehn mit solchen aus dem neuen Testamente. Dazu 
gehört auch das jüngste Gericht. Dieses Werk erschien unter dem 
Titel: Tronus Justitiae. Hoc est de optimo judice tractalus electis- 
simus quibusque ewemplis judiciariis aere incisis illustratus, gr. fol. 
Auch andere gleichzeitige Meister haben nach seinen Zeichnungen in 
Kupfer gestochen. 
Uytenwael wurde 1566 zu Utrecht geboren, denn O. van Mander 
sagt am Schlüsse seines Artikels, dass der Künstler (Anno 1604) 
38 Jahre alt sei, fast alle auswärtige Schriftsteller lassen ihn aber 
1604 sterben. Ein Bild in der Gallerie zu Wien ist mit der Jahr- 
zahl 1607 versehen. Immerzeel behauptet, dass der Meister 1624 zu 
Utrecht gestorben sei, wofür Ch. Kramin keinen Grund findet. Dieser 
Schriftsteller wundert sich, dass die Fremden den Fehler begehen, 
UytenwaePs Tod in das Jahr 1604 zu setzen, zelfs Nagler, die de 
opmerking maaht, da! er eene schilderey in Weenen met hat jam- 
1607 is eteekend, maakt dezelfde fout. Es ist aber auch Immerzeel 
mit seinem Todesjahr 1625 nicht im Reinen. Sandrart sah in diesem 
Jahre den Uytenwael in Utrecht noch in voller Arbeitskraft, und Immer- 
zeel hat daher, wie oft der Fall, auch einen faul begangen. 
639. Xaver Westermayer, Bildhauer in München, zahlt noch 
zu den jüngeren Künstlern, ist aber schon durch schöne 
W Bildwerke bekannt. Auf Basreliefs in Gyps kommt das Mono. 
gramin vor. Ein solches mit der Madonna mit dem Jesus- 
kinde sahen wir 1859. 
540. Jean Jules Worms, Zeichner und Maler zu Paris, gehört 
 zu den vielen Künstlern, welche ihre Kräfte der Illustration 
M und der Presse widmen. Man findet viele Holzschnitte mit 
dem Monogramme, besonders in der Pariser illustrirten Zeitung 1852 ff. 
Sie bestehen in Darstellungen aus dem Leben des Volkes, in militäri- 
schen Scenen, Festlichkeiten u. s. w. Auf solchen Holzschnitten kom- 
men auch die Cursiven JW vor, schwarz und weiss hervortretend 
Vgl. auch die Cursiven J W. 
641. Jan Baptista Weenix, Maler, geb. zu Amsterdam 1621, 
gest. zu Utrecht 1660, war Schüler 
von A. Bloemaert und N. Moyaert, 
und einer der vielseitigsten Meister 
der holländischen Schule. Er malte 
1 Bildnisse, historische Darstellungen,
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.