182
IVL-IVM.
601-607.
601. UnbekannterTöpfer oder Porzellanmaler, welcher an der
J_ V_ In Manufaktur in Delft thätig war. Man findet Platten in
blauem Camaieu mit polychromer Verzierung der Ränder
1773- in Muschelwerk.
ÜÜZ. Giuliano Bugiardini, Historienmaler, geb. zu Faenza 1481,
IVL_ FLO_ FEC_ ; nachlägideirenultülä gästi 155g, lwgr Schüleä
von er ine i un n rea e arto, un
IVL- FLOR- F- stand mit Baccio della Porta und Michel
Angele auf dem freundschaftlichsten Fusse. Er nennt sich auf seinen
Gemälden Julianus Florentiniis, indem er vor dem Thorc in Faenza
bei Florenz geboren wurde. Auf einem Gemälde mit der das Kind
anbetenden hl. Jungfrau mit Heiligen im Museum zu Berlin steht;
IVL. FLOR. Dieselbe Bezeichnung trägt auch das Bild des Täufers
Johannes in der Wüste in der Pinakothek zu Bologna. Ein zweites
Gemalde dieser Gallerie stellt. die Madonna mit dem Kinde und die
Heiligen Anton von Padua und Oatharina vor. Es ist IVL. FLO. FE.
gezeichnet. In diesen Gemälden spricht sich ein glücklicher Nach-
ahmer des Leonardo da Vinci aus.
ÜÜÜ. Julius Bonasone, Maler und Kupferstecher, ist oben unter
IVLIO B_ F dem Monogramm I VB bereits eingeführt, es kommen
IVLIO. b. E aber auch mehrere Blätter nach Rafael, Tizian,_Pon-
tormo, Perino del Vaga, Michel Angelo u. A. mit der
Abbreviatnr des Namens vor. Bartsch lieferte ein Verzeichniss seiner
Blätter, wie unter dem Monogramm N0. 549 bemerkt ist.
694. Julius Campagnola, Maler _und Iiupferstecher v0i1 Padua,
IVLIVS CAMP- PAT. tiefe;
dem Bunzen vollendet sind. Bartsch XIII. pag. 368 beschreibt acht
Blätter, jenes aber mit der Abbreviatur ist ihm entgangen. Es stellt
den Jungen Tobias vor, welcher von dem Engel auf seiner Reise be-
gleitet wird. Im Grunde ist Gestrauch, und rechts bemerkt man einige
gebauge zäif (ist; FgelEemULinks unten: IVLIVS. CAMP. PAT. f!
3 . r. J. nter der Abbreviatur I. CAM. PAT. F.
haben wir ein anderes Blatt beschrieben. Im ersten Bande N0. 330
und 223i haben wir ebenfalls über J. Campagnola gehandelt.
505. Giulio Pippi, genäinät Juläuä Rnäiagiulmsdertberühngebschuler
I L un reuii es a ae an l von r ino ist
V IVS INV schon oben unter IULIUS R. eingeführt, ,und
IVLIVS. RO. IN. es handelt sichimmer nmKupfei-sticheLeonard
IVL ROM Thiry stach nach ihm Venus am Brunnen des
Drachen, und Venus und Amor mit den Horen.
Auf diesen Blattern und auf anderen kommt die Namens-Inschrift vor.
606. Unbekannter Porzellanmaler oder Töpfer, welcher um
X Z ;P 1'779 an_ der Manufaktur in Delft thätig war. Man findet
Platten m blauem Camaieu, theils in dreieckiger Form.
607. Israel van Meckenon, Goldschmied und Kupferstecher von
Bocholt, behauptet unter den gothischen Initialen
z]: o IM eine ausführliche Stelle, und wir haben zu-
sammengefasst, was über diesen Meister und seine
alofxjiams Werke zu sagen ist. Mit Bezugnahme auf jenen
Artikel bemerken wir daher nur, dass die gegebenen
Buchstaben auf Kupferstichen des Israel van Meckenen vorkommen.