IMVA.
links Abraham und Melchisedech, in der Mitte zwei jkleine Figuren,
welche sich auf allen Blättern wiederholen, rechts Moses mit den Ge-
setztateln und das Mannalesen. In der Mitte unten das Zeichen.
2. (B. 2.) Christus am Oelberge. Links unten Moses auf dem
Sinai, rechts Esther von Ahasverus. Mit der Jahrzahl 1512, und
rechts das Monogramrn.
3. (B. 3.) Der Verrath des Judas zur Gefangennehmung des
Herrn. Links unten der Verrath des Abner, rechts ? In der Mitte
unten das Zeichen auf dem Täfelchen, und rechts 1512.
4. (B. 4.) Die Misshandlung des Heilandes auf dem Wege vom
Oelberge. Links unten Samson als Gefangener, rechts ein König auf
der Flucht. Linksdas Zeichen.
5. (B. 5.) Jesus Christus im Prätorium geschlagen. Links unten
Noah mit den Söhnen, rechts die Kinder von Bären angefallen. In
der Nlitte das Zeichen.
l 6. (B. 6) Die Geisslung Christi. Links unten die sieben Brüder
mit Ruthen geschlagen, rechts Job vom Teufel gequält. Unten gegen
die Mitte das Zeichen.
7. (B. 7.) Die Doruenkrönung. Links ein vertriebener König,
rechts Salomon von der Mutter gekrönt. Unten nach links das Zeichen,
und die Jahrzahl 1512.
8. (B. 8.) Christus dem Volke ausgestellt. Links unten Jezabel
und der Prophet, rechts ein König und zwei Krieger. Unten gegen
rechts das Zeichen, und 1514.
9. (B. 9.) Die Kreuzschleppung. Links Abraham mit Isaak,
rechts eine Frau mit Holz auf dem Rücken. In der Mitte unten das
Zeichen, und 1514.
10. (B. 10.) Christus am Kreuze. Links Abraham im Begriffe
den Sohn zu opfern, rechts die eherne Schlange. In der Mitte unten
das Zeichen. Vgl. N0. 13.
11. Der ..vom Kreuz abgenommene Heiland auf dem Boden. Unten
links 1514, rechts das Täfelchen mit dem Zeichen.
12. (B. 11.) Die Grablegung Christi. Links die Begräbniss des
Saul, rechts Jonas ins Meer geworfen. Unten nach rechts das Zeichen,
und 1514.
13. (B. 12.) Die Auferstehung Christi. Links Samson mit den
Pforten von Gaza, rechts Jonas vom Fische ansgespien. Unten nach
links das Zeichen, und 1514.
14. Die Flucht der hl. Familie nach Aegypten, nach links ziehend,
Rechts am Baume ist ein Täfelchen mit dem Zeichen des Meisters,
und unten die Jahrzahl 1511. Rund, Durchmesser 8 Z. 7 L.
Dieses Blatt hat das Format der Passionsbilder, es gehört aber
nicht zur Folge derselben. Pasavant fand auf der Rückseite von No.10
ein Fragment mit der Jahrzahl abgedruckt. Weigel beschreibt im
Kunstkatalog N0. 15287 ein vollständiges Exemplar, und meint, dass
es nicht practicabel befunden worden sei, da der Druck nicht gut
ausfiel. Es scheint in weiches Metall geschnitten zu seyn, vielleicht
als erster Versuch. Dieses Blatt ist sehr selten.
15-20. Scenen aus dem Leben Jesu, Folge von sechs Blättern,
welche R. Weigel, N0. 16,752 beschreibt. Sie sind oben abge-
rundet, 7 Z. 7 L. hoch, und 4 Z. 5-7 L. breit.
15.- Der Heiland segnet in Gegenwart des Lazerus, der hl. Jungfrau,
und der Schwester des ersteren die Speise.
16. Christus nimmt Abschied von der Mutter, welche links kniet.