172
IVCB
IVD.
561"
561. Joost van Graesbeek, Genremaler, geb. zu Brüssel 1609,
1 V C B trat 1634 zu Antwerpen als Künstler auf, scheint
' ' ' ' aber nicht lange gelebt zu haben, da seine Gemälde
nicht häufig sind. Er malte Darstellungen aus dem gemeinen Leben,
Bauern- und Wirthsscenen, Ranfereien von Soldaten und anderem Volke,
sogenannte Alchimisten 8.20. Auf solchen Bildern kommt ein aus CB
bestehendes Monogramm vor, und auch die Initialen I. V. C. B. fügte
der Künstler bei.
562. Thomas Dodd, Kunstfreund in London, brachte in der
zweiten Hälfte des vorigen Jahrhunderts eine Sammlung von
Handzeichnungen und Kupferstichen allerArt zusammen. Auf
seinen Blättern schrieb er das gegebene Zeichen ein, und
man ündet es auf verschiedenen Zeichnungen, Radirungen und Kupfer-
stichen in den Sammlungen, da sie durch die Auktion zerstreut wurden.
563- Jakob van der Does, Landschafts- und Thiermaler, geb.
"J V D zu Amsterdam 1623, gest. im Haag den 17. November
' ' ' 1673, fügte auf seinen trefflichen Gemälden fast immer
den Namen bei, Brulliot II. N0. 1728 scheint aber auch ein Bild mit
I. V. D. gesehen zu haben. Man muss aber zwei Künstler dieses Namens
unterscheiden. Der jüngere Jakob van der Does (Jacobsz) wurde 165-1
zu Amsterdam geboren, und kam mit Karel du Jardin in Berührung,
in dessen Weise er Landschaften mit Thieren malte. Immerzeel nennt
den jüngeren J. van der Does nur kurz ohne Zeitbestimmung als Bruder
des Simon van der Does, Ch. Kramm fand aber heraus, dass der jüngere
Künstler dieses Namens im Jahre 1698 mit dem holländischen Gesandten
Coenraad van Heemskerk nach Paris gekommen, und daselbst nach Jahr
und Tag gestorben sei. Bryan-Stanley lasst ihn demnach irrig 169i
sterben. Van der Does Jacobsz könnte ebenfalls Gemälde I. V. D. ge-
zeichnet haben.
Ganz ilnbekannt ist den holländischen Schriftstellern ein älterer
J. v. Docs. Im Jahre 1847 kam zu München ein Gemälde mit zwei
Figuren in der Weise des Gabriel Metzu zum Vorschein, auf welchem
der Name des Letzteren etwas undeutlich gesetzt war. Bei der Reinigung
ging dieser weg, und an der Stelle desselben wurde die Schrift: J. e. Does
161.9 sichtbar.
564. Unbekannter Landschaftsmaler, welcher in der Weise des
I V D f 1712 Hermann Saftlevcn arbeitete. GIm iäitiqtiitatän-
Museum zu Utrecht ist ein _emä. e m1 811
Initialen I. V. D. vorhanden, anscheinlich von einem Dilettanten. Andere
Bilder sind nicht bekannt.
565. Jakob van Dishoecke oder Dishouke, Medailleur, war in
der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts zu Amsterdam
I- V' D' thätig, und hinterliess schöne Medaillen auf berühmte
Männer und wichtige Zeitereignisse. Ueber seine Werke handelt
Dr. Wap in der Astrea, IV. Jahrgang 1854 S. 193. euf seinen Ge-
prägen kommt der Name vor. Schllckeysen schreibt lhlll aber auch
die Initialen D. und I. V. D. zu.
ÜQÜ- Unbekannter Landschaftsmaler, welcher in der zweiten
J D Hälfte des 17. Jahrhunderts in Holland gelebt haben Qürfte.
v' ' Im Cataloge der Sammlungßes Kaufmann G. A. Flscher
in Danzig 1857 kommt ein J. v. D. gezelchnetes Seestück mit Schiffen
und Fischerbooten in der Nähe eines Hafens vor.