IVB.
ä50.
169
8) Anton Massen, Kupferstecher. Ungenanntes Portrait. Unten
rechts das Monogramm. H. 7 Z. Br. 5 Z. 4 L.
9) Johan Auguslyn Wlenbogard Ontfazzger van Holland ocer
het quartier van Amsterdam. Nach Rembrandüs berühmtem Blatte,
genannt der Goldwäger. Mit dem Monogramme. H. 11 Z. Br. 8 Z. 1 L.
Eines der Hauptbläitter.
10) Jakob van Schuppen, stehend bei der Staffelei mit Pinsel,
Palette und Stab in den Händen, fast Kniestück. Hie parens Se
Ipsum genuit. J. V. D. Brnggen Sculps. H. 17 Z. 9 L. Br. 12 Z. 3 L.
Dieses Bildniss, der sogenannte grosse van Schuppen, wird ge-
wöhnlich dem einen und demselben J. van der Brnggen zugeschrieben,
es ist aber von dem jüngeren Künstler dieses Namens, welcher in
Wien lebte.
11) Jakob van Schuppen, im Brustbilde, von derselben Platte,
aber in Oval gebracht. Jaoobo van Schuppen S. C. B. C. M. intimae
Admiissionis Pictori etc. etc. Hie parens se zpsum genuil 1714.
D. D. D. J. van der Bruggen SCUlpiOT Viennae. Höhe 12 Z. 4 L.
Br. 8 Z. 4 L. Ueber den Verfertiger s. N0. 10.
12) Jakob van Schuppen. Perill. Clariss. q. Viro D. Jacobo
van Schuppen Aztgustac Diagraph. Acad. Directori D. D. D. J. W.
de W. J. van der Bruggen sculp. Viennae. Oval. Höhe 6 Z. 8 L.
Br. 4 Z. 101], L.
Dieses Bild ist von dem jüngeren J. van der Bruggen geschabt.
Es gehört in folgendes Werk: Pictoriae artis Pandaesia. Die Kunst-
Gründe der Zeichnung und Mahlerey des berühmten und berufenen
lilalers C. A. Du Fresnoy, aus der Ur-Sehrift geteutscrhet durch
Joseph. Widtmaisser von Weitenau. Wien, gedruckt ey G. P. v. Ghelen.
An. Chr. 1731, 4.
13) Der reuige Petrus bei Felsen mit Gesträuch und Bitumen.
Mit dem Monogramm JVBR. H. 10 Z. 10 L. Br. 8 Z. 31], L.
14) Oupido und Psyche auf dem Ruhebette. Mit dem Mono-
gramm I VB. H. 8 Z. Br. 10 Z 7 L.
15) Die Söhne des David Teniers mit Seifenblasen beschäftigt.
Auri sacrae fames etc. D. Tiniers pinxil. J. v. Bruggen fec.
H. 12 Z. 6 L. Br. 8 Z. L.
Eines der Hauptblätter.
16) Ein Mann und eine Frau im Liebesgeständniss. Unten links
das Monogramm VB. H. 9 Z. V, L.
17) Ein altes Weib am Tische mit Geldzählen beschäftigt, dabei
der alte Mann, welcher die Münzen ordnet. Hinter ihnen und im
Grunde erscheinen zwei Teufel und der Tod. Nach D. Teniers.
Unten I. V. BBVG. F. H. 10 Z. 10 L. Br. 8 Z. 3 L.
18) Ein goldwägendes Judenpaar. H. 0 Z. 7 L. Br. 9 Z. 6 L.
19) Die Köchin mit Geüügel im Kerbe am Arm vor dem Herde.
Ohne Schrift. H. 13 Z. Br. 9 Z. 6 L.
20) Ein die Zither spielender Bauer mit seinem singenden Weihe,
nach D. Teniers. Mit dem Monogramm. H. 7 Z. 10 L. Br. ä Z. 1172 L-
21) Bauern in der Schenke, dabei ein Weib, welches die lflöte
bläst. L'0rez'lle m'esl charmee etc. D. Teniers S. P. J. A. Pwwr
a Cubiculis. J. van der Bruggen feczft et excudit. I-I. 11 Z. 4 L.
Br. 8 Z. 5 L.
22) Ein die Zither spielender und singender Bauer mit dem Glase,
nach D. Teniers. Mit dem Monogramm und C. P. B. H. 10 Z. 10 L.
Br. 7 Z. 11 L.
23) Estaminet, mit einem trinkenden Bauer und einem rauchenden
Weihe. Mit dem Monogramm. H. 9 Z. 11 L. Br. b Z. 11 L.