164
537-4540.
Es ist zweifelhaft, ob unter I V der Formschneider seinen Namen
angedeutet habe, oder 0b nicht vielmehr das Zeichen IV anzunehmen
ist. In derselben Bibel ist ein Blatt mit dem Evangelisten Johannes,
ebenfalls mit dem Monogramme des V. Solis und mit 15-5 wohl die
arabische Ziffer 13, nicht das Zeichen des Jakob Züberlein, wie Brul-
liot glaubt.
537. Jehan de Vingle war Buchdrucker in Lyon, und von 1494
bis 1512 gingen einige Werke unter seiner Presse her-
ü vor. Auf den Titeln ist eine Etikette eingedruckt, in
u . deren Mitte ein herzförmiger Schild die gegebenen
Buchstaben enthält. Den gekrönten Schild halten ein
Löwe und ein Hund. Den Grund füllt ein fruchttra-
gender Weinstock, und das Ganze umgibt eine Bordüre von Weinreben,
Alles auf schwarzem Grunde. H. 4 Z. 6 L. Br. 3 Z. 3L. Diese Vig-
nette ist wahrscheinlich von Jehan Vingle selbst geschnitten.
Joseph Marie Vien, Itlistorienmaler und Radirer, geb. zu
J V d l- Montpellier den 18. Juni 1710, gcst. den 27. März 1809,
' ' e 86' behauptet im Künstler-Lexicqn eine genügendeStelle,
doch erst in neuester Zeit wurden seine radirten _Blätter verzeichnet.
Prosper de Baudicour, Peiutre-gräveur fi'anqais_cont1nue_186l, I. p. 67 if.
beschreibt 40 radirte Blätter von der Hand diesesuMeisters, und dar-
unter eine Folge von 32 Stilickegäßvräzlezläevjxeäielüurlgäääjöäasjläarirle
v rstellen unter dem Tite :
llßECQE Mascarade Turque donnäe ä Iieme pur Mes-
sieurs les Pensionnadrs de Lilrzcardenzze de France
et leurs amis au Carnuval de Hznnäe 1748. Die De-
dication an Messire Jean Frangois de Troy Ecuier; Conseilleur Secretair
du Roi das. unterzeichnet der Künstler: Jusepa den peintre pension-
naire de la d." Academie. Links unter der Linie steht auf N0. l
und 2 der Name des Künstlers, jedes der ändereirBlätter ist J. V.
del. sc. bezeichnet. Höhe der Blätter 200-202 millim. Br. 130-132
millim. P. B. N0. 8-39.
I. Vor FessarcPs Adresse auf dem Titelblat-te.
II. Mit der Adresse: d Paris clzez- Fessard
M's d an's la rue Serpenle.
III. Mit ausgeklopfter Adresse, deren Spuren
lieh sind.
Sehr selten.
rue de la Harpe
aber noch bemerk-
539. Joseph Varin Zeichner und Kupferstecher, geb. zu Chäilons
7
J V 1740, gest. zu Paris 1800, arbeitete für Buchhändler und
' ' fe' stach auch mehrere grosse Blätten minarchitektonischen
Ansichten und ßtädteprospekten. [lebercliess hmterhess er e1ne_F0lge
von Blättern mit Bettlern und Carmcaturen, dann eine solche mit Cha-
rakterköpfen. Auf kleineren Blättern nach eigener Zeichnung, theils
radirt, theils in Grayonmanier behandelt, kommen die Initialen des
Namens vor. _
540. Joseph Unterleitner, Maler und Bildhauer, stand um m0
in Diensten des Bischofs von Freising, und in Kirchen
daselbst findet man Werke von ihm. Auf Zeichnungen
religiösen Inhalts kommen die Cursiven vor. Sie sind
Q mit der Feder und in Tusch ausgeführt, im manier-
irten Style der Zeit praktisch behandelt.