Volltext: IMM - SH (Bd. 4)

533" 
536. 
163 
stehen die Initialen rechts neben einander, in zwei anderen sind Sie 
durch Ornamente äegfhntigt. H. 2 Z. 4 L. Br. 2 Z. 6 L. Die ganze 
 rn. 
Folglatigglsiteäldralläeise ifiihicn diese seltenen Musterblätter "von Jean 
Vovert her. Er gab um 1599-1610 einige Folgen von Blattern mit 
Mustern für Bijouterienrheitei- heraus: Sie stevclienl auf sgshweäzgä 
Grunde weiss ab, und sind miteinenrTitelblatteÄärse ien,_ aäe  Tuch 
der Name, die Jahrzzihl und elnvlatelllßßhßlälää hraiizäosiäcuilneii und 
stehen. Das Format ist lrlein. Feiert ward 0_ 8193118 7t 0123m 
Kupferstecher. Seine Blatter sind fein un zier 1c ges o  
m  
viele Ja re in aris un_ iin er    
I. V. von Medaillen _auftwi)chlt2igäsi2 Ereignisse. Auf einigen kommen 
dle Iädliälidl Wäilbelpflllslälelflpaäßührlßidef in Florenz 1770-178? zgcä- 
nete Gepräge I. V. Darunter ist ein schöner Medaillen mit em i  
nisse des Arztes Jo. Fargionius Tazäetäiiils  äIOJEÄIZGZgIäBäTgZ-Tiro] 
JosePh Ylna?er' Elldhaulär fnnsll  szbllitieili ist seine Medaille au? 
erwvaäb Elch lingwdgs]  Pllllld Vlhedbselbst Gleiches Lob verdient 
die  "Wägen i".        P i 1786. 
die hiedaille mit dem Bildnisse de? BdräiieriäSrfPärSPerEeS 3.9112 
Die Initialen kommen auf p astiscien c  1. l. 1590 
M rk f von as ig 10ne iess 
mzatlhllüäzlgiglfitiiägeq?agdlcheadegriiatömischen des 33981595 iägäuilg: 
n nachgebildet sind. Durch [V90 ist die Ja rza u 
gedrückt.    
535. UnblekaiiäitgrhFliiriiilscläneidäzirwleicläeroäiärdevi; 223123: Iälßälfäg 
 ES  3 1' lll] 81' S 111  7  
l-V- , l-V- war. Die ersten Buchstaben findet manl auf E1116? Sßgllßßlli: 
ten Holzschnitt, in welchem ein nach reälitskgekg ätfäen gipchaläewfgüz 
gestellt ist. in seinem Thurme auf dem uc eäi c im Steht der Herr 
nete, auf seinem Halse sitzt der Cornemzuig Irec Diese Vorstellung 
mit einem Mohren. H. 3 Z. 6 L. Br. 4  H.) h vor eht dass 
ist auf einem niischlagzettel abgedruckt, aus we cf cm d? wfhrsehem- 
der Elephaiit im Flechthause zu Nurnberg äezeig gvulkuiferstiche 8m 
lieh 1652. _Vgl. Mullcrs Verzeichniss Nurn erglisizl er fpeinem Holz: 
S, 178. Die. zweiteii Buchstaben stehen i-Bbgll a; s au. r Er Stellt 
Schnitte, _welclier fiir einen Ansehlagzette Resligimwuäiäielit sich eine 
eine riesige Frau mit langen Locken ging: Zecg L Br 3 Z Unter 
zweite Frau uber die Erbdllßlnlillg...  T -t gedrückt aus web 
diesem Holzschnitte wurde der eiklaiien e "fXb a" a_ h sehän Ness 
chem hervorgeht, dass das Riesenweib in Nuin erg sie  Hnl-f 
536- Unbekannter Formsehneider, welcher in der zweiten _n te 
siv des 16. Jahrhunderts in Cöln tliätig war. _In der liäößnggllatifs? 
 Erben Johann _Q,ue_ntel's und Gerwiu (Ealenlilus eigceäälrlläerger ist 
galie der deutschen Bibclubersetzung von Diado aniä iähen versehen- 
das Blatt mit dem EvangelisteinLukas mit iesem Bädachin vom h]. 
Der Evangelist schreibt am Tische unter. eiiuäi er den Heiland mit 
Geiste bestrahlt. _Diirch das offene Fensteäi Sähieremblem und sein 
dem Kreuze in Wolkeu- Gtßgenuber ist iä aches Rechts am Ge_ 
Malergeräthe befindet sich im _Grui1de des cmh 1b bemerkt man d s 
  beim Fenster ist das Zeichen, und unter a_   ß 
äiläläggramm des Virgil Sollis. Das Bild erscheint in einer Einfassung. 
 L- u,
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.