Volltext: IMM - SH (Bd. 4)

158 
IUL-IUS. 
516- 
521. 
516- Gillliß Clflvilmt deä bärähäte zgrggitischerltgniaturänaler, ist 
j [f  9_ lllfir   o. einge ü rt un wir ver- 
u ms Corvatmy weisen auf Jenen Artikel. Die gegebene Inschrift 
iändet man auf einem Kupferstrche von Enea Vico, welcher den hl. 
eorg mit dem Drachen und die befreite Fürstin vorstellt, qu. fol. 
Dieses Blatt erschien 1542. 
.517. Franz van Bloeiiifn, genannt Horizonti, ist im zweiten Bande 
Julws F13 l Noid2au4 äiiägefuhrt, und wir haben da über Ge- 
Julias Frangois l ä:  Dlifhältllefdzkeegvtlodl 
chenes landschaftliches Blatt mit dem Namen Julias Fr kenneä 8- 
Unter diesem Julius Fr. verniuthet er den Julius Franz van Bloeinen: 
allein der Kunstler heisst Johannes Franz. Julias Franpois soll auf 
einei von van Bloeiiien selbst radirten Landschaft Stehen. Diese An- 
gabe scheint vollkommen unrichtig zu seyn. Wir haben die Blätter 
dieses Meisters verzeichnet, und die Namen nicht darauf vorgefunden. 
518. Julius Pipi, genannt Julius Romanus, gehört zu den ge- 
IÜLIÜS R. INVENT. feierten Schülern und Gehülfen 
IULIUS RQ_ IN_  äafat-ztllls, Lund wir haben ilämh lllll 
IULIUS ROM. INVENTOR uns er- exicoii einen aus ü ri- 
Mus Ihre Pwcr. ißf".fiiiläitäfiwiiiieäteluiriiälclii? 
Iul, Rom" [mh schiiliftendiindg man auf Kupfer- 
lul. Rom. im).  uPinäit M212? Sällllääuftzflllztäqg 
Blatte von Pietro Santo Bartoli mit Jupiter und Ariialthea qu fol 
Pietro del Po stach ein Plafondbild im Palazzo del T zu Mahtua. die 
Entführung der Psyche vorstellend während Neptun aus dem (Meere 
auftaucht. Auf diesem Blatte stelit: Iul. Rom 1m, k] f01 Dann 
erwähnen wir auch eines Holzschnittes in Helldnnkel. iron Izwei Platten 
m"; emer mythologlsfhßn Composition wobei auch der Zeitvott er- 
scheint. Bezeichnet Iul. Rom. ima. H. ,9Z. Br. 12 Z. 4L. Schlricsglich 
"ääghen mir ilnuchunoch auf einen Kupferstich aufmerksam, welcher 
ei m a en _ranzosis_cheii Meister angehört. Dieses Blatt stellt die 
äleer gahreszeiten in einzeln stehenden Fliguren vor. Ueber jeder steht 
am; älflßt- _Ver, Estas, Aulumnus, Hzems. Unten am Steine neben 
 in er. _Jul. Rom. H. 10 Z. 2 L. Br. 15 Z. 2 L. Das Blatt ist 
malerisch radirt und geätzt, aber sicher nicht von Julius Romanus. 
519. Jonas Umbach, Maler und Radirer, hinterliess viele Blätter, 
J_ Umh in. auf welchen der Name und ein aus JVF bestehendes 
Monogramm vorkommt. Die Abbreviatur findet man auf 
Kupferstichen von Georg Andreas Wolfgang. 
520. J. Jluiiäblut heisst_ ein Kunstliebhaher, dessen Lebensver- 
Jwwbl- Fß- nraiitiz:  
J 1 1'  
Blatt mit der Abbfeviiltllf Zeigt eine Landschaft mit zwei Kühen udd 
einer Ziege, welche der I-Iirt treibt." H. 3_Z. 2 L. Br, 4 Z, 9 L_ Auf 
einem Studienblatte mit drei Kuhkopfen in Berchem's Manier steht: 
J. Jungblut fecit, qu. fol. 
521. Juslinianus F- steht auf einem Blatte von Jacob Caraglio, 
welches Bartsch XV. p. '75 No.17 beschreibt, und zu den Liebschaften 
der Götter gehört, B. No. 9-23.  Janus sitzt links auf dem Bette, 
und küsst die vor ihm knieende Junge Frau, indem er seine Arme
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.