Volltext: IMM - SH (Bd. 4)

. . äcnuul-u. mlucll oouann ieuiei oder "rnüiel kennt auch B. Jobin, 
indem er ihn in der Vorrede zu T. StimmeNs Abbildungen derPäpste 
von 1573 ausdrücklich nennt, so dass der Meister vielleicht Bildnisse 
von Päpsten geschnitten hat. Vincenz Stcinmeyer gedenkt seiner eben- 
falls in dem von ihm 1620 herausgegebenen Kunstbüchlein, in welchem 
Abdrücke von Platten aus dem 16. Jahrhunderte vorkommen. Christ 
wusste nach der Tradition, dass Holzschnitte eines sächsischen Mei- 
sters mit biblischen Vorstellungen aus der Zeit um 1540, und dann 
solche von 1570 einem Johann Teufel zugeschrieben wurden. Christ 
gibt ein ähnliches Monogramm, und auch den Schlüssel zwischen den 
Buchstaben IT. Letztere kommen aber auch ohne diesen vor, und 
seltener I TF mit der Jahrzahl 1558 über dem Schlüssel. Es unter- 
liegt keinem Zweifel, dass die Holzschnitte mit dem Monogramme und 
den Initialen dem Johann Teufel angehören, welcher in Wittenherg 
zur Illustration der Bibelausgaben beitrug, und auch Bildnisse von 
sächsischen Fürsten und Grossen in Holz schnitt. Brulliot I. No.272i 
wusste davon, er ist aber einer der ersten, welcher den sächsischen 
Holzschnittteufel laugnete, und den Jakob Lucius Transylvanus sub- 
stituirte, über welchen wir unter ILC und IL CF gehandelt haben. 
Er beschuldigt Christ und llialpe einer irrigen Deutung, und daher 
werden auch in verschiedenen Catalogen die Holzschnitte des Johann 
Teufel oder Thüfel dem Jakob Lucius aus Kronstadt in Siebenbürgen 
zugeschrieben, welchem sie nicht angehören. Brulliot wollte Johannes 
Transylvanus lesen, wir glauben aber an die Existenz des Teufels in 
Wittenherg, was die Materialisten nicht übel nehmen werden. 
Sehr reich an Holzschnitten dieses sächsischen Meisters ist: 
Biblia das ist: die ganlze heilige Schrifft, deudsch. D. Mart. Luth. 
Wiitenberg gedruckt durch Hans Lulft 1572, 1584, fol. Die Stöcke 
wurden aber schon in früheren Ausgaben benützt. Die verschiedenen 
Monogramme und Initialen von J. Teufel kommen mit den Jahrzahlen 
von 1558-1570 vor. Die Bilder sind in den Text eingedruckt. H.4Z. 
3 L. Br. 5 Z. 8 L., und etwas kleiner. Reich illustrirt ist auch A. 
Lohwasserk Biblia darinnen die Summarien aller Capittel in deutsche 
Reime cerfasset. Leipzig 1584, 8. Auch in diesem Werke kommen 
Holzschnitte mit den Initialen IT, mit dem Monogramme und mit 
dem einzelnen Schlüssel vor. Ein zweiter Formschneider zeichnete L 
und verband auch die Buchstaben LH F zum Monogrammc. In Lob- 
wasser's Werk kommen die Zeichen der letzten Reihe vor. Auch in 
der sächsischen Chronik von H. Bünting. Magdeburg 1586, findet man 
Holzscänitte von Jolhtann Teufel, wie in der Bibel und den Snmmarien 
mit an ern vermisc  
484. Isaak Taylor, Kupferstecher, geb. zu London 1740, gest. 
 1818, war Schüler von F. Bartolozzi und hinterliess 
(1 viele Blätter in Puuktir- und Kreidemanier. Jene 
ß-l aus BoydelPs Verlag haben wir im Künstler-Lexicon 
vemichnemda iääzalleil drägäaasdeißräommä- fäaäässog-aaarreialät 
d J h uIl 3D. ll 1  
mgämie: 11:? Oiläginal Sketches from Nature. _L0nd0n2 girfzpson. "Drei 
Hefte in u. fol. 'I'a10r stach dazu verschxedene hgurhche Blatter, 
q Y  
und ßlilßh Thiergruppen nach James Ward. Letzterer starb 1859 1m 
91. Ja re.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.