Volltext: IMM - SH (Bd. 4)

148 
ISR-IST. 
474- 
477. 
474. Israel van Meokenen, Goldschmied und Knpferstecher von 
(MQ Bocholt, behauptet unter den 
   Initialen IM III. N0. 2806 eine 
fjl o 985 I1 9x? ausführliche Stelle , und wir 
, kommen auch unter I VM auf 
ihn zurück. Was über die 
Lebenszeit, die Werke und das 
o Verdienst des Meisters zu sagen 
a 1' o w ist, haben wir unter den gothi- 
_ scheu Buchstaben I M beige- 
bracht. Die Kupferstiche mit 
de? Iäamen zahlen wir nicht 
au , a sie von Bartsch VI. 
PIZKVGZZWLQ 1118451, und theils in den Zu- 
 Sätzen von Passavant II. p. 193 if. 
beschrieben sind, und der Name 
überhaupt keinen Zweifel übrig lässt. Die Schrift ist indessen nicht 
ganz Stereotyp, man wird aber im vorkommenden Falle den Meister leicht 
erkennen. Auch im Künstler-Lexicon ist das Kupferwerk dieses Meisters 
beschrieben, und somit hinreichend gesorgt. Der Name Jfrahel findet 
sich auf ungefähr 18 Blättern, auf 3 Stichen steht Jfrahel M, und 
47 sind Jfrahel v. M. gezeichnet. Passavant bringt das Verzeichniss 
der Kupferstiche auf 267 Nummern, und unter den Supplcmenten s1nd 
7 Blätter mit dem Namen.  
475. Israel van Meckenen, Goldschmied und Kupferstecher von 
Q3 Bocholt, ist unter den gothischen Buchstaben 
IM No. 2806 eingeführt, und wir verweisen 
zunächst auf jenen ausführlichen Artikel. Die 
gegebene Abbreviatur„ündet man nur auf einem 
 Blatte, welches Bartsch VI. pag. 211 No. 24 
H beschreibt, und die Kreuzabnehmung vorstellt. 
 Joseph von Arimathea und Nikodemus erfassen 
w den Leichnam in Gegenwart der hl. Jungfrau 
und dreier Frauen. Eine der letzteren kniet 
in Mitte des Blattes mit erhobenen Armen. Links oben ist die halbe 
Figur des Propheten Jeremias mit einer Bandrolle, auf welcher steht: 
[Von est qui recogitet. Unten gegen die Mitte ist die Abbreviatilr 
des Namens. H. 8 Z. 3 L.? Br. 6 Z. 4 L. 
476- Israel Silvestre, Zeichner und Radirer, ist oben unter 
y  9 den Cursiven JS N0. 432 eingeführt, und wir 
T71 b w; Ob, verweisen zur weiteren Orientirung auf jenen 
Artikel. Die Abbreviatur kommt auf einem Blatte mit folgendem Titel 
vor: Plan du Jardin de Palais des Thuilleries etc. H. 12 Z. 10 L. 
Br. 18 Z. 7 L. 
477. Unbekannter Maler, welcher zu Anfang des vorigen Jahr- 
ls T hunderts gelebt haben dürfte. Wir kennen eine sehr prak- 
' tisch behandelte Skizze in Oel zu einem Altarbilde. Sie 
stellt in der .oberen Abtheilung die Madonna. mit dem Kinde, und 
unten den Tod der hl. Afra in den Flammen vor. Der Meister war 
vermuthlich in Augsburg thätig, und könnte der Familie der Thelott 
angehören.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.