ISM-ISP.
463-
468.
145
der Gegenseite genommen, und links unten unter einem Rebus steht
ISL mit der Jahrzahl 1554. Im Rande liest man: Hanns Lauten-
sack, Maler zu Nürnberg. H. 4 Z. 9 L. Br. 5 Z. 8 L. Diese Copie
gehört zu einer Portraitsammlung von Georg Planche. Ueber Lauten-
sack's Bildniss haben wir l. c. N0. 1 ausführlich gehandelt.
463. Johann Sebastian Müller, Maler und Kupfersteclier, geb.
J S M zu Nürnberg um 1720, verlebte die grosste Zeit seines
Lebens in London, und stach eine bedeutende Anzahl von
Blättern verschiedenen Inhalts und in den damals üblichen Kunst-
weisen. Auf den meisten kommt der Name vor, theils Müller, theils
Miller und Millar geschrieben. Das Bildniss des Alexander Drum-
mond, Consul in Alcppo, ist J.S.M. gezeichnet, fol.
464. J. S. Navois, Landschafts- und Seemaler, wahrscheinlich
ein Franzose von Geburt, malte in der zweiten Hälfte
7 TM des 17. Jahrhunderts Bilder in der Weise des L. Back-
n huysen, besonders trefiliche Seestürme. Sein Name
ist aber unbekannt geblieben, und auch die Initialen J. SJV. wurden
wahrscheinlich öfter entfernt, um seine Gemälde für Backliuysen aus-
zugeben.
465. Johann Samuel Neyen, Goldschmied und Wachsbossirer
von Nürnberg, war um 1760 in Augsburg thätig. Er
1.7 S W fertigte Modelle in Wachs für Goldschmiede. Auf Zeich-
nungen in Kreide, Rothstein und Tusch kommen die Initialen vor.
466. Jonas Silber, Goldschmied und Kupferstecher, lebte in der
ISN zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts in Nürnberg, und
I S l fertigte je nach dem Auftrage Prachtgeräthe in. vergoldetem
und reinem Silber. Ein solches von 1589 befindet sich in
der k. Kunstkammer zu Berlin, und kam 1'703 als Huldigungsgeschenk
der Halberstadter Judenschaft dahin. Wir haben es nach Kugler im
Künstler-Lexicon beschrieben, und bemerken daher hier nur, dass die
Silherwerke dieses Meisters einen Stempel mit ISN tragen.
Man ündet auch I. S. N. gezeichnete Copien nach Blättern von
A. Dürer, welche wahrscheinlich von J. Silber gefertigt sind. Er wird
als Kupfeligstecher gegannt, aber ohne Angabe von Blättern. Man kann
Jonas St" er Norim ergensis lesen.
467. Jan Soukens, Landschafts- und Marinemaler, war in der
zweiten Haltte des 17. Jahrhunderts in Bommel tliatig.
6 Wir haben ihn schon unter den Initialen I -S eingeführt,
l 89' und hier handelt es sich nur um ein radirtes Blatt mit
einer Landschaft. Rechts im Vorgrunde führt eine kleine hölzerne
Brücke über den Fluss, welcher einen Fall bildet. Den Grund
schliessen zerklüftete Berge. Rechts oben in der Luft bemerkt man
cäe gAäibreviatur. Dieses Blatt ist leicht und geistreich behandelt.
.3L.Br.4Z.4L.
468. Jakob Seisenegger oder Seysenegger, Hofmaler des Königs
UvIS 13,43 Ferdinand in Wien, wurde schon im Artikehdes
Augustin Hirsvogcl genannt, wir gehen aber hier naher
I auf ihn ein, da es wohl keinem Zweifel unterliegt,
75 43 dass _die Buchstaben I. S. P. seinen Namen andeuten,
namlich Jacob Sezsenegger Pwtor. Dieser Kunstler,
ein Oesterreicher von Geburt, blieb bis in die neueste Zeit fast unbe-
kannt; nur Christ und Füssly nennen einen Jakob Zeyssnecker, letzteren
als Hofmaler des Kaisers Carl V., und wussten, dass ihm Augustin
Moiiogrammisten Bd. IV. 10