Volltext: IMM - SH (Bd. 4)

w. um. (u;  a-tssertatao. Amstertaedam 17 I3, 
8. Diese Blätter stellen Opfer vor, und enthalten auch Abbildungen 
von Münzen. Nach eigener Zeichnung stach er eine Ansicht der Schloss- 
ruine Abkoude: J. Schynooet ad oioum del. et fec. Dann findet man 
von ihm auch eine Ansicht der St. Paulskirche in London, nach dein 
ersten Entwürfe des Ch. WVren. gNach Zeichnungen _von Simon Schyn- 
voet radirte und stach er Q4 Blattcr mit Gartenansichten und Vasen, 
kl. fol. Auch auf solchen Blättern kommen die Cursiven vor. 
437." Unbekannter Zeichner oder Formschneider, welcher in 
J S älurnbegg dgelebt lzu ältlbelllSCllßlllt. Er itähllllät das Wappen 
  ieser ta t ür ren itel (es Agend-Büct ein fur die Num- 
gergzsche Kizchendienern in der Stadt und auf dem Lande. Nürn- 
erg 1705,  
 John Iiandseer, Zeichner und Kupfcrstecher, geb. zu-Londoii 
400  [(5,22 um 1770, hatte vom Anfang nnsers Jahrhun- 
f   (lerts an allen kupferstecherischcn Ilnternehmungen 
jäüfwfw.  fliiiliiej "Eli 
     7   
äaturhästoriräzhfe Gegenstände. Bei den grossen Arbeiten lagen ihin 
emä e un remde Zeichnungen vor, für belletristische und andere 
Werke, wie Reisebeschreibungen, Jugendschriften, und auch für die 
Pagsliteratur radirte er nach eigenen Zeichnungen in Kupfer und 
Stahl. Auf kleineren Blättern in belletristischen Werken kommen die 
Cursiven rvor, aber nicht Stereotyp, so wie sie ihm gerade in die Nadel 
kamen. Au seiner Zeit stand Walter Scott an der Spitze der Roman- 
tiker, und liandseer wählte gerne Steife aus dessen Novellen und Ro- 
manen._ ABB! dieser Gelegenheit musste er seine Figuren im Costünie 
den Zeit aufputzen, und die Lokalitäten beschrieb ihm W. Scott bis 
in Jeden Winkel. Proben dieser Art findet man in: Visions of the 
elften tzme. London, Sams 1822. Die Bilder sind leicht radirt, nur 
äfnitfselhwacheä Schattirung, um die Ritterscenen, Schlachten, Jagden, 
or ä e aus eni Leben älterer Ze't besser he vom heben. Auf eh- 
reren Blättern kommen die Cursivbn vor. Adf  grossen Kiig1fer_ 
stichen des Künstlers steht der Name. Er war Kupferstecher des 
Königs, und ein Mann von wissenschaftlicher Bildung. Seine Vorle- 
sungen über Kupfersteelierkunst wurden 1807 gedruckt: Lectures on 
gWtaTt Oflengrzfloing, (lelioered at tlte royal Institution of Grenzl- 
rz am. m a re 1833 starb der Künstler. 
439- Johann Sadeler, Zeichner und Kupferstecher, ist oben unter 
W g  dem lilonogramm JS No. 39:: eingeführt, und wir 
t lffä,  haben auch auf die Blätter mit der Abbreviatur hin- 
ßcäfect gewiesen. Die Orthographie seines Namens ist sehr 
a  L abweichend,_ und führte zur Annahme, dass ausser 
J. Sadeler gleichzeitig auch ein J. Saeyler gelebt, und in der Weise 
unsäers Künstlers lllAKllfilflißf gestochen habe. Ueber dieses Verhältniss 
s. en angezeigten rti e  
44Ü. Isabella von Parmaß däe Gemahlin des Kaisers Joseph II., 
welc e en 27. November 1763 starb radirte 
Isabella deL e! smlp etliche Landschaften. Elin Blatt mit dem 
gegebenen Namen enthält eine italienische Stadtansicht mit der Brücke 
im Mittelgrunde, qu. 8.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.