Volltext: IMM - SH (Bd. 4)

136 
421- 
424. 
des Rubens. In der Anleitung zur Kupferstichkunde nennt sie Bartsch 
die spitze, sie ist aber eher als die scharfe zu bezeichnen, da Suyder- 
hoef der erste ist, welcher den Hochschnitt anwendete, um die Striche 
schärfer zu ziehen. Die Initialen des Namens kommen selten vor, da 
der Künstler gewöhnlich den Namen beifügte. Wir nennen folgende 
Blätter. 
Das Bildniss eines deutschen Gelehrten, Theologen und Mathe- 
matiker mit Bart und Käppcheu im Lehnstuhle sitzend. Rechts ist 
ein_ Fenster mit Glasbild und Wappen, vorn ein Tisch mit Utensilien. 
Alb. Freyse delinea. J. S. Sculp., 4. Dieses Blatt gehört in ein 
Buch. Nach Wussin No. 10lb ist auf der Rückseite Christus bei 
Maria und Martha von C. V. Queboren gestochen. 
Die Grableguug Christi. Michael Agnolo Caravaggio Pinmit  
JS sculpsit. W. N0. 107. H. li Z. 9 L. Br. 7 Z. 5 L. 
Der trunkene Bacchus, Gruppe von fünf Figuren in einer flachen 
Landschaft. P. P. Rubens Pinxit, rechts unten J. S. Sculpsit. W. 
N0. 108. H. 11 Z. Br. 12 Z. 11 L. 
421. Johann Schweizer, Maler und Kupfersteclier von Zürich, 
[(51 7;, ßzj; war um 1643-1620 thatig, wahrscheinlich ll'1 Hessen. 
Wir haben im Kunstler-Lexicon XVI. S. 137 einige 
(ZJY-  Blätter dieses Künstlers verzeichnet, und auch des 
Werkes von Teck: Uncergesslicher Cederbaum zum Andenken des 
Fürsten Georgen des Andern, Landgrafens zu Hessen (1662) er- 
wähnt. In diesem Gedächtuisswerke sind Bildnisse von Schweizer, von 
welchen jenes der Magdalena, Markgräün von Hessen, mit den zweiten 
Initialen versehen ist, kl. fol. Die ersten Buchstaben stehen auf 
einem Blatte des Leichenzuges des Markgrafen Georg II. 
Schweizer gehört zu den mittelmässigen Künstlern. Das „Thz'er- 
buechlein von Johann Heinrich Boas inventirt" eignete er sich mit 
Unrecht an. Vgl. R. Weigel, Suppl. au Peintre-graveur p. 19. Auch 
die Oursiven J.S.F. kommen auf Bildnissen dieses Künstlers vor. 
 J. Schaff, vielleicht Joseph Schaifer von Augsburg, ist der 
Träger dieser Initialen. Man findet sie auf einem radirten Blatte, 
 welches Aermel, Scapulire und eine Capuze vorstellt. _Ausserhalb 
der Einfassungslinie steht: Monach. Tab. II., qu. 4. Dieses Blatt 
kommt in folgendem Werke vor: Joamzis Physiophili Specimen Mona- 
chologiae metlwdo Linneana tabulis tribus aeneis illustratum. Aug. 
Vind. 1783, 4. Der Verfasser dieses ergötzlichen Buches ist Ign. 
von Born. Auf Tab. I steht im Plattenrande: Aug. Vind. J. Schaf], 
und auf Tab. III zeichnete der Künstler  die Platten scheinen 
aber igm einem und demselben Meister herzurühren. Der Name könnte 
auch ngirt seyn. 
423. J. Sangermann, Zeichner und Architekt, war um 1785 in 
Rom thätig. In dem Werke von Cancellieri: De Secretis Ba- 
JJ" dßß silicae Vaticanae. Romae 1786, 4., sind Aufrisse und 
Durchschnitte von Baulichkeiten mit _J S del. bezeichnet. Marco Qar- 
lone hat die Blätter gestochen. Dieser Sangermann ist uns weiter 
nicht bekannt. 
424- Johann Jakob Sartor, Kupferstecher, war um 1710-1737 
J S in Cölu thätig. Auf seinen Blättern kommt gewöhnlich der 
   Name vor. Das Titelblatt mit emblematischen Vorstellungen 
zu: Opera mystica Doctoris B. Joannis a Cruce. Colaniae Agrip- 
pinae  anno 1710, steht rechts unten J.S. ff, 4.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.