Volltext: IMM - SH (Bd. 4)

405. 
1.29 
Diess ist auch mit den Blättern in Bunzenmanier der Fall, und daher 
möchten wir dieselben dem Jobst Stambein zuschreiben. 
Der Meister I. S. hinterliess eine ziemliche Anzahl von Blättern 
mit Ornamenten und bildlichen Vorstellungen zur Verzierung von 
Schalen, Schüsseln, Vasen u.- s. w., auch mit reichen landschaftlichen 
Gründen mit Gebäuden. Wir kennen folgende Blätter: 
1) Das Opfer Abrahams. Mit I. S. und der Jahrzahl 1582 darüber. 
Durchmesser 5 Z. 1 L.  
2) St. Johannes, im Begriffe die Apokalypse zu schreiben. Mit I. S. 
Durchmesser 5 Z. 
3) Joseph erklärt dem Pharao die Träume. In gleicher Grösse. 
4) Der Sabinerraub. Mit I. S. Durchmesser 5 Z. 
5) Die allegorische Figur der Wahrheit. Mit I. S. Durchmesser 
4 Z. 1 L. 
6) Stehende weiblicheFigur im antiken Costüm mit einem langen 
Stocke in beiden Händen. Im Grunde Gebäude. Mit I. S. Oval. 
H.2Z.7L. B1'.1Z.9L. 
7) Eine Festlichkeit. Mit I. S. Durchmesser 4 Z. 2 L. 
8) Saturn mit der Sense bei einem Büschel Reisig, rechts zwei 
Personen am Feuer. Mit I. S. 1582. Durchmesser 4Z. 5 L. 
9) Apollo verfolgt die Daphne, welche in einen Baum verwandelt 
wird. Mit I. S. 1582. Durchmesser 5 Z. 2 L. 
10) Silen auf dem Esel von Bacchanten begleitet. Mit I. S. 1582. 
Reiche Composition. Durchmesser 5 Z. 4 L. 
11) Silen auf dem Esel, welchen ein Faun führt. Ein nackter 
Mann credenzt ihm den Becher, und rechts ist die Ruine eines Amphi- 
theaters. Mit I. S. 1582 auf dem Kreuze. Durchmesser 4 Z. 8 L. 
12) Diana und Endymion in Begegnung. Ohne Zeichen. Durch- 
messer 4 Z. 1 L. 
13) Marcus Curtius stürzt sich in den Flammenpfuhl. Ohne Zeichen. 
Durchmesser 4 Z. ä L. 
14) Bncchus auf dem Fasse mit Trauben. Mit I. S. 1582. Durch- 
messer 4 Z. 51h L. 
15) Chronos in einer Landschaft. Mit I. S. 1582. Durchmesser 
5 Z. 1 L. 
16) Bacchus auf dem Esel vom Satyr geführt, unten ein Schwein. 
Bacchischer Zug zur Verzierung einer Schale. Ohne Zeichen. Durch- 
messer 4 Z. 10 L.  
17) Bacchus auf dem Wagen, unten ein Bacchant und ein Satyr, 
im Grunde eine Stadt. Muster zur Verzierung einer Schale. Ohne 
Zeichen. Durchmesser 4 Z. 10 L. 
18) Bacchus auf dem Esel von Bacchanten und Bacchantinnen 
begleitet. Muster zu einer Schüssel. Ohne Zeichen, im Achteck. 
Durchmesser von der inneren Einfassung 7 Z. 5 L. 
19) Ein Zug von Tritonen, Muster zur Verzierung einer Schale. 
Ohne Zeichen. Durchmesser 4 Z. 10 L. 
Dieses Blatt ist gestochen, und nicht punktirt. 
 20) Venus und Amor in einer bergigen Landschaft mit vielen Ge- 
bäuden, links eine Mühle. Ohne Zeichen. H. 3 Z. 7 L. Br. 2 Z. 
21) Bacchus als Knabe auf einem Fässchen sitzend mit dem Becher 
in der Rechten. Halbrundes, unten spitz zugehendes Schlld. Ohne 
Zeichen. Br. 2 Z. 2 L. 
22) Bacchus auf dem Fasse in einer Landschaft sitzend. Am Fasse 
I. S. 1582. Durchmesser 4 Z. 6 L. 
23) Orpheus spielt den Thieren in einer Landschaft vor. Mit I. S. 
Durchmesser 4 Z. 6 L. 
Monogrammisten Bd. IV. 9
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.