350-
B53.
115
350. Jean Richer, Buchhändler zu Paris um 1572-1602, bediente
G, sich einer grossen Vignette, welche in einem ovalen Lorbeer-
kranz eine Hache Landschaft mit einem Baume zeigt. Rechts
steht"ein Mann mit dem Füllhorn, und erfasst oben das sich dreimal
um den Baum schlingende Band mit dem Motto: AYTAPKHZ
OABIOZ. Rechts unter dem Bauine ist das Zeichen. H. 6 L. Br.
3 Z. 7 L. Dasselbe Signet kommt auch verkleinert vor, rechts unten
mit den Buchstaben IR in einem Ovale. H. 1 Z. 9 L. Br. 1 Z. 6 L.
351. J. Ruphon, Kupferstecher, war in der zweiten Hälfte des
aJXJE. 17. Jahrhunderts in Venedig, oder in Padua thätig. Er stach
Bildnisse, und auch historische Vorstellungen, meistens für den Buch-
handel. Die gegebenen Initialen findet man auf der Titelvignette zu:.
Riflessione morali e christiani cauatd per lo piu dulP epistole da" S
Paolo. In Padova 1680, 12. Diese Vignette stellt den Apostel
Paulus auf dem Stuhle vor. Vor ihm sind zwei Zuhörer, und in den
Wolken erscheint die hl. Dreieinigkeit. An der Stufe des Stuhles
steht: Verbum Domini I [Von es! alligatum.
352. Medailleure und Münzmeisler, welche I. R. zeichneten, nennt
I R Schlickeysen, und wir folgen ihm hier in der Aufzählung
der Namen, geben aber einige Zusätze.
I- R. F- Jakob Rokosowski, Schatzmeister der Krone Polen
um 1580.
Johann Rees, Münzmeister in Jülich, wurde 1605 auch für Cöln
ernannt, und 1611 wollte ihn der Herzog von Jülich durch einen
andern ersetzen.
Johann Rethe, Stempelschneider in Stockholm 1632-1657.
Johann Reteoke, Stempelschneider in Hamburg 1664-1720.
Joseph Roettiers Sternpelschnoider. arbeitete in der zweiten
Hälfte des 17. Jahrhunderts in Paris und London. Er schnitt Stempel
für die Histoire metallique de Louis XIV, und zeichnete sie gewöhnlich
1.12. Darunter ist ein schöner Medaillen mit dem Brustbilde des
Königs, und demselben als Imperator auf der Quadriga 1674. Auf der
Medaille mit dem Bildnisse dieses Königs und der Religion steht der
Buchstabe R.
Joachim Rustmeyer, Münzmeister in Hamburg 1664-1720.
Joachim Ranisch, Stempelschneider in Dresden um 1685..
Jakob Römer, Stempelschneider, arbeitete um 1739 in London.
Von diesem Jahre ist eine Medaille mit dem Brustbilde des Isaak
Newton und einer sitzenden weiblichen Figur.
Johann Reichel, Stempelschneider in Warschau um 1792.
Johann Ries, Stempclschneider in München um 1814.
353. Jan de Rain, Kupferstecher und Kunsthändler, soll um 1680
IR geboren worden seyn, wir müssen aber seine Ge-
z 9' burtszeit viel früher setzen, indem in der Beschrei-
bung von Delft von Bleyswyck 1667 Blätter von ihm vorkommen. Seme
meisten Blätter findet man in Druckwerken, und ausserdern eine Anzahl
von Verlagsartikeln, worunter das Abendmahl nach Lombard Lombardus zu
den Hauptwerken gehört. Joannes de Rum ewcudil, gr. qn. fol.
J. de Ram besass die Platten von J. H Roos zur Folge der Schafe
und Ziegen. B. No. 10-17. Nach den Probedrucken vor den Num-
mern und der Adresse folgt seine Ausgabe: J. de Rum cum prioilegio.
Er hatte die Platten noch nicht nummerirt. Dann hatte er auch die
Platten von J. Saenredam zu den Blättern mit Bacchus, Venus und
Ceres, B. No. 65-67. Im zweiten Drucke steht Sßlälß Adresse auf
P34