Nr. 412i-
4128.
H35
4121. Unbekannter Formschneider. Das Zeichen steht auf einem
Holzschnitt mit Christus in der Vorhölle. H. 4 Z.
C 3 L. Br. 3 Z. 7 L. Zeichnung und Schnitt sind
3 schlecht und grob. Das Blatt findet sich in der
Schrift: Das Buch der Sünden des Mundes von
Geiler von Keysersberg, Strassburg 1518, fol, Die Cornposition
ist einem Stiche A. Dürefs entlehnt. An Sigmund Holbeiu ist nicht
zu denken.
i"
5a
Hans Schäufelin, der berühmte Maler und Zeichner auf
den Holzstock, über den wir bereits III. Nr. 1444 ausführlich
gehandelt haben, bediente sich abwechselnd auch der obigen
Form des Monogrammes, in welchem sonst gewöhnlich als
regelmässige Form der Buchstabe H vorauszugehen piiegt.
in der ersten Hälfte des
Augsburg gelebt hat. In
Halm in München waren
4123. Unbekannter Maler, welcher
H 17. Jahrhunderts in Nürnberg oder
der Sammlung des Kunsthändlers F.
Zeichnungen mit diesem Monogramme.
4124. Herman Saftleven, der bekannte Landschaftsmaler und
Radirer, geb. zu Rotterdam 1609, gest. zu Utrecht 1685. Wir
Ib-B haben seine Monogramme schon III. Nr. 1219 gegeben, hier
handelt es sich nur um jene Form desselben, wo es verkehrt
angewendet ist.
4125- Sebastian Habenschaden, tüchtiger Thiermaler, geb. zu
München 1813, gest. daselbst 1868, Schüler von C Adler und
SI der Akademie seiner Vaterstadt. Das Monogramm steht auf
Gemälden.
4126. Unbekannter Kupfersteoher der zweiten Hälfte des 16. Jahr-
hunderts. Das Monogramn] steht auf einem Blatte miteiner
ZH Gruppe von Landsknechten. In der Mitte ein Fahnenträger,
rechts Trommler und Pfeifer, hinter dem ersteren ein Hund im Lauf.
Das Zeichen ist rechts unten zwischen dem Trommler und Pfeifer.
H. 2 Z. 7 L. Br. 4 Z. '7 L. Die Figuren sollen an Jost Amman
erinnern, vielleicht haben wir es mit einem Erzengniss des Stephan
Hermann zu thun.
4127. Unbekannter altdeutscher Kupfersteoher, den Passavaxmt
unter die Meister der Schule des Martin Schongauer einreiht.
EMH Passavant fand das Monogramm auf einem Blatte in der
Privatsammlung des Königs von Sachsen; dasselbe stellt den Apostel
Jacobus minor dar und ist eine gegenseitige Gopie nach M. Schongauers
Blatt B. 40. H. 3 Z. 1 L. Br. 1 Z. 8 L.
4123. Sigmund Hebenstreit, hinler zu Blümchen, stammte aus
einer alten Künstlerfamilic, welche be-
sonders Glasmaler zählte. Sigmund malte
i. aber auch in 001. Obige Zeichen fand
' V Nagler auf einer Zeichnung mit einem
Wappen 1560.