Volltext: IMM - SH (Bd. 4)

Nr. 4012-4017. 
H17 
das Werk beschrieben. Neuerdings hat aber Sehultz wieder zur Radir- 
nadel gegriffen und ein Heft Architekturen unter dem Titel: „Tum' 
Frutti" erscheinen lassen, so dass später ein Nachtrag nöthig wird. 
Ilnter seinen Radirungen nehmen seine Danziger Ansichten den ersten 
Platz ein und haben seinen Namen in weiten Kreisen bekannt gemacht. 
Sie zerfallen in drei Serien, die erste zu 24, die zweite zu 18, die 
dritte zu 12 Radirungen nebst Text. Das Ganze führt den Titel: 
Danzig und seine Bauwerke in malerischen Original-Badirungen 
mit geometrischen Details und Text von Johann Carl Schulte etc. 
Als Lithograph hat Schnltz es nur bei zwei Versuchen bewenden 
lassen, beide tragen das Zeichen und die Jalirzahl 1830. Die erste 
stellt die Phokassäule in Rom vor, H. 12 Z. 9 L., Br. 9 Z. 6 L., 
die zweite das Frauenkloster Qnatro Coronati in Rom. 
4012. Scipio Compagna, Maler zu Neapel, um 1610 blühend. 
Er war ein Schüler des Angele Falcone, und 
(äi l malte reich mit Figuren statfirte Landschaften 
p' v , und Mariuen. Einige dieser Bilder sind mit 
der Namensabkürzung bezeichnet. 
4013. Vorstehende Initialen stehen auf NieHen des Peregrini 
SCOF da Cesena  doch ist es bis jetzt noch nicht gelungen, 
' ihre Deutung zu entziffern. Wir haben bereits unter P 
Nr. 2728 und unter SC Nr. 3994 darüber gesprochen. 
4Ül4- Simone Cantarini, genannt Pesarese, Historienmaler und 
S 0 Pesm, Radirer, über den wir bereits oben zu wiederholten 
   Malen gesprochen haben. Die vorstehende Abkürzung 
steht auf einer Radirung des G. Gallinari nach Cantarini. Sie stellt 
eine jnnge Dame vor mit einem Turban auf dem Kopfe und einer 
kleinen Vase in den erhobenen Händen, Ilaibügur, fast von vorn, den 
Kopf ein wenig nach links wendend. Im Unterrande eine Dedication 
an Paolo Zani und die Monogramme: S. C. Pesar. G. G. F.  DDD. 
H.6Z.7L. Br.5Z.5L. 
4Ül5. Marke der Porzellan-Manufaktur zu St. Oloud 1740-1753. 
4. Die Buchstaben SC sind durch St. Cloud zu erklären, das T 
S C aber bezieht sich auf den damaligen Direktor der Anstalt, 
Trou. 
4916- Carl Stürmer, Historienmaler zu Berlin, geb. 1803, Schüler 
seines Vaters Joh. Heinrich Stürmer und dann von 
Cornelius in Düsseldorf. Das hlonogramm kommt 
auf Zeichnungen und Bildern vor. 
'l 
4017- Samuel Donnet, Zeichner und Knpferstecher zu Danzig 
E zwischen 1690 und 1730 tliätig. Nagler hat das Zeichen bereits 
II. Nr. 1358 gegeben, jedoch es falsch auf Daniel Schültz bezogen. 
Nicht dieser, sondern Donnet ist der Träger desselben. Im Uebrigen 
verweise ich auf jenen Artikel.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.