Volltext: IMM - SH (Bd. 4)

1110 
3973-3979. 
3973- Unbekannter Kupfersteoher, wenn nicht H. Ladenspelter 
von Essen, wie Nnglcr vermuthet. Das Zeichen steht 
 anf einem ans vier Stücken bestehenden Blatte, welches 
Büsten mit einem IWILSkOHZUg (larstellt. Der Erfinder ist 
der Maler Rosso. Ich kenne das Blatt nicht und die 
von Nagler gegebene Notiz ist zu flüchtig, um weitere Nachforschungen 
anzustellen. 
3974. Diese Buchstaben stehen auf der Titel-Holzschnitt-Vignette 
zu: Histoire de Concile de Trente traduile de Pitalien 
SB M pur Jean Diodati fils. Paris 1665. Ich kenne die 
Vignette, die aus einem Blumenkorb besteht, nicht; ob 
Zins Zeichen dem Formschneider oder Drucker angehört, muss ich 
mithin unentschieden lassen. 
3975- Sigfried Bendixen, Landschaftsmaler und Lehrmeister 
einer Reihe tüchtiger Schüler zu Hamburg, geb. in 
rjßnfaxrvjhgßlg. Kiel 1784, hinterliess auch eine Anzahl ansprechender 
und üeissig ausgeführter Radirungen. Auf einer 
solchen steht die gegebene Abkürzung. Das Blatt veranschaulicht eine 
Landschaft in niederdeutschem Charakter, links ein Fluss, welcher sich 
vorn (lurch das ganze Blatt erstreckt, rechts eine Erdzungc mit einigen 
Bäumen, links auf dem Flusse ein kleines Blahrzeug. Der Name und 
die Jahrzahl 1826 oben links. H. 4 Z. I0 L. Br. 6 Z. 8 L. Das 
Blatt gehört in ein Heft mit dem Titel: Badirznzgen hamburgzscher 
Künstler. I. Heft. Hamburg, J. M. Commeter.  Bendixen lebt scit 
Jahren in London. 
3976. 
S. B. S. 
Sternbergfs 
Unbekannter Kupferstecher. Man findet die Buchstaben 
auf einer Theaterdekoration mit IPiguren. Der Erfinder 
ist der Theaterdekorationsmaler lßlauro. Das Blatt ist in 
Katalog I. Nr. 7380 aufgeführt. 
3977. 
 
Unbekannter Maler, wie es scheint aus der Schule des 
Guido Reni. Das Zeichen steht auf einem lebensgrossen 
Brustbilde der säugenden liladouna. von zarter Vollendung, 
Das Bild war im Privutbesitze, wo, hat Naglcr nicht bei- 
gefügt. 
3978. Sebastian Gramoissy, Buchdrucker zu Paris in der ersten 
Hälfte des 17. Jahrhunderts, befiiente sich auf Titelblätteru 
seiner Druckwerke des vorstehenden Zeichens. Wir fanden 
es unter Auderm auf dem Titel zu: Phil. Gamachaei Summa 
lheologica. Paris 1627. 
3979- Unbekannter altdeutscher Kupiierstecher, nach einer 
L5: Vermuthung Nagler's viellexcht Conrad Schmitt 
 12275211 3.? von Constanz, welcher 1519 Mitglied der Zunft zum 
Himmel in Basel wurde. Der Meister war ein geschickter Künstler,
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.