Volltext: IMM - SH (Bd. 4)

1100 
3904- 
trägt ein faltenreiches antikes Gewand und drückt ein kleines Füllhorn 
an die Brust. Unter dem nur theilweise sichtbaren Arme ist ein Orna- 
ment mit einem Kopfe, neben welchem das S steht. 
unsers 
das S 
3904- Franz Stuckhart, Mcdailleur zu Wien, im Anfang 
Jahrhunderts thätig. Nach einer Notiz Nnglefs soll 
J. den Namen Sckmöllnitz anzeigen. 
3905. Anton Schäifer, kurpfälzischer Ilofmedailleur, geb. m2, 
S Sohn des in Kopenhagen gebürtigen kurpfälzischen Münzwardeins 
' Wigand Scliäifer (T 1758). Er hatte noch zwei Brüder, Friedrich 
und Joseph, welche die gleiche Kunst übten, aber er war der Befähigste 
von ihnen. 
Gleichzeitig mit Schäiier war auch Franz Andreas Schegn 
(T in München 1787) als Medailleur am knrpfälzischen Hofe bedicnstet. 
39Ü6. Mit S zeichneten auch folgende Medailleure und Münz. 
S meister: 
 Johann Bernhard Sehultz, am brandenburgischen I-Iofc um 
1690 bis in die Zeit Friedrichs III. hinein thätig. 
Christian Philipp Spangenberg, braunschwveigischer Münzdirektor 
zu Clausthal, noch 1747 am Leben. 
Martin Smelzing, Medailleur, jüngerer Bruder des berühmteren 
Jan Smelzing von Nymwegen, lieferte Arbeiten auf die Könige Carl III. 
von Spanien und August II. von Polen. 
Wigand Schäfer und seine drei Söhne Anton, Friedrich und 
Joseph, Ersterer kurpfälzischer- Münzgraveur, gest.1758, 70 Jahre alt. 
Von ihm ist wahrscheinlich die S gezeichnete, ungemein seltene Me- 
daille auf die Gründung der Freimaurer-Lege in ldrankfuii: a. M. 1742, 
Johann Friedrich Stieler, hiednilleur zu Dresden, gest. 1700. 
Schmidt, lliünzgravcur zu IIildesheim um 1760. 
Georg Ludwig Schepp, Hessen-Cnsseler Münzgraveur um 1754 
bis 1703. 
Johann Christian Eberhard und Joh. A. Schmidhammer, Brüder, 
Miinzgraveure am Ilofe zu Bayreuth 1766. 
3907- Marke der Porzellan-Manufalztmlr des Herrn 
S in der Vorstadt St. Antoine von Paris 1773. 
Souroux 
Marke der Porzellan-Manufaktur Salopiaxl, gegründet 1772 
von Thomas Thurner zu Caughley bei Broselcy. 
3908. 
S,Jf 
3909. Marke der Porzellan- 
s Carlsbad in Böhmen. 
ÄVIällllfakßllF 
Z ll 
Schlackcnwaald 
bei 
Z ll 
3910- Stempel der Porzellan-Manufaktur 
Jahre 1848-1851, 
der 
während 
Scvrcs
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.