Volltext: IMM - SH (Bd. 4)

104 
IPVE-IPZ. 
313- 
B17. 
313- Johann Paul von Eyh, geb. zu Nürnberg 1628, hatte als 
Modelschneider Ruf, aus den von ihm vor- 
I6   5G handenen Werken geht aber hervor, dass seine 
IPVE  Zeit mit dem Lobe freigebig war. Wir können 
übrigens nur nach seinen radirten Blättern urtheilen, da sich Modelle 
von seiner Hand nicht erhalten haben. Dass J. P. von Eyb in Achtung 
stand, beweist wohl auch der Umstand, dass sein Bildniss dreimal von 
Anderen gestochen wurde. Auf dem einen dieser Blätter hat er eine 
Tulpe und das Schneidmesser in der rechten Hand. Unter dem Me- 
daillon steht: Johannes Paulus van Eyb Modelschneider Aetutis 
Suae XXVI. A. MDCL4. Der unbeholfene Kupferstecher setzte unter 
die Schrifttafel die undeutlichen Buchstaben DOH fecil. H. 5 Z. 
Br. 3 Z. 2 L. Ein zweites Bildniss des Künstlers ist von dem Mono- 
grammisten CI II. N0. 215. 
J. P. von Eyb hat selbst in Kupfer radirt, seine Blätter sind aber 
nur als misslungene Versuche im Aetzen zu betrachten. Das erste der 
gegebenen Zeichen mit der Jahrzahl 1656 steht auf einem Blatt mit 
einem männlichen Brustbilde innerhalb eines Lorbeerkrauzes zwischen 
zwei Säulen. Links und rechts oben sind zwei Engelchen, welche 
eine Draperie halten, auf der ein Wappen erscheint. Das Bildniss 
scheint nach einem guten Original gefertigt zu seyn, das Beiwerk ist 
aber in schlechter Zeichnung hinzugefügt. H. 5 Z. 10 L. Br. 5 Z. 
Ein zweites Bildniss, ebenfalls Medaillen zwischen zwei Säulen, trägt 
den Namen der dargestellten Person: Paulus Ifrabler der Elter 
Gerichtsschreiber zu Nürnberg Aetatis suae 57. Im Cartouche 
unten steht die Jahrzahl 1654, und links sind die Initialen des Na- 
mens beigefügt. Dieses Blatt ist mit der Nadel und dem Grabstichel 
ausgeführt, und nicht besser als das andere. H. 5 Z. 10 L. Br. 5 Z. 1 L. 
314. Jeremias Paul Werner, Stempelschneider in Nürnberg von 
I P W 1730-1790, verdient als Künstler Achtung, da seine Werke 
   Talent verrathen. Von ihm ist die I. P. W. gezeichnete 
Medaille auf die zweite Säkularfeier der Augsburger Confession mit 
den Bildnissen des Dr. M. Luther und Ph. Melauchton 1730. Schön 
ist auch die Nürubergische Krönungsmedaille auf Kaiser Leopold II. 1790. 
315. J. P. Zoames, der Freund des Rembrandt van Rhyn, hatte 
eine Sammlung von Zeichnungen, Radirungen und Holz- 
schnitten zusammengebracht, und zum Zeichen des Be- 
sitzes drückte er einen Stempel in der gegebenen Form 
auf. Man iindet noch Blätter aus seiner Sammlung mit 
dem Stempel, doch sind sie grösstentheils in ständigen Cabinetten. 
316. Johann Paul Zozmer, Kunstkenner und Sammler, welcher 
um 1725 in Holland starb, besass eine grosse Anzahl von 
Zeichnungen und Kupferstichen aller Schulen, und drückte 
auf denselben einen Stempel bei. Ploos van Amstel stach verschiedene 
Zeichnungen seines Cabinets in Kupfer und imitirte sie im Farben- 
druck. Auf Blättern des genannten Meisters kommt auch der Stempel 
vor. G. M. Metz hatte ebenfalls Zeichnungen aus dem Oabinet Zozmer's 
zur Vorlage, und daher findet man auch auf Zeichnungs-Imitationen 
desselben den Stempel vor. Er hatte ihn häufig in das Bild gedruckt. 
Johann Paul Zieger, Kupferstecher in Nürnberg, hinter- 
liess Portraite mit den Initialen des Namens. Er lebte 
gegen Ende des 17. Jahrhunderts.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.