1090
3862.
216) Ein heiliges Paar Ein junger Mann sitzt auf einem
Thron zur Seite einer Heiligen, er wird von einem Engel gekrönt.
Zwei andere Engel halten die Vorhänge des TllfOllbüldftCDlllS. Links
im Grunde spricht der junge Mann zu einer Heiligen, während er
rechts, gegen eine Säule gelehnt, ihrer Unterredung mit einem ltlngel
zuhört. Rechts an der Bank das S. H. 3 Z. 3 L. Br. 2 Z. (i L.
P. 240.
217) Ein stehender Heiliger. Er liest, ein wenig nach links ge-
wendet, in einem mit der Rechten gehaltenen Buche und stützt mit
der Linken einen Kreuzstab. Das S rechts unten. H. 2 Z. Br. 1 Z.
11 L. P. 241.
218) St. Maria. Magdalena, stehend, nach links gekehrt, unter
einem Laubbogen und zwischen zwei kleinen Hügeln. Sie erhebt den
Deckel der ISalbbüchse, gelche sie vor sich halt. Unten links das S.
II. 2 Z. 7 Br. 1 Z. L. P. 242.
219) St. Barbara, stehend, nach rechts gewendet, mit Buch und
Palme, mit reichem Kopfputz. Am Fiisse des Thnriiies rechts das S,
Oben Blattornament. H. 3 Z. 4 L. Br. 2 Z. 1 L. P. 246.
220) Dieselbe Heilige, stehend, nach rechts gewendet, mit (lei-
Linken einen __'l'liurm,' mit der Rechten eine Palme haltend. Vorn zwei
kleine mit Grun bedeckte Hugel. Links das S. In den obercnhcken
Blattwerk. I-I. 2 Z. 7 L. Br. i Z. 9 L. P. 247.
221) St. Katharina, nach rechts gewendet, in der Linken ein Buch,
die Rechte auf das Schwert stützend. Links hinter ihr das Rad. Oben
Blattornament und unten rechts das Zeichen. H. 3 Z. 4 L. Br. 2 7„
i L. P. 248.
222) Die Taufe der hl. Katharina. Sie kniet nach rechts gekehrt
und empfängt die Taufe durch einen Eremiten. Hinter ihr drei Engel
und in den Wolken die halbe Bigur des segnenden Christus. Das S
ist äeczhts lgnteinylkü Glanztiislägrän reichem Blattornament umschlossen,
I 1'. 1. ja
223) Die Enthauptnng der hl. Katharina. Sie kniet in der Mitte
nach links gewendet, der Henker halt das Schwert in der Linken und
erhebt die Rechte. Links unter dem zerbrochenen R.ad einige nieder.
geworfene Männer, oben ein Engel mit einem Schwert. Im Grunde
relchts ein Haufe Volks. Oäen das S. Das yGanzeIist V0l120lOnOl11 reichen
B attornament umge en. 3 Z. Br. 1 J. ii I. P. 5
224) Dieselbe Darstellung. Katharina kniet rechts; in der Mitte
der Henker, vom Rücken gesehen, mit gezogenem Schwert, links zwei
Männer. Das S iit zwischen den Füsscn des llenkers. Der Grund
ist schwarz. Durc messer 1 7. 5 L. P. 23H.
225) Dieselbe DarstellungJ. Der Henker, vom Rücken gesehen,
ist vorn und zieht das Schwert mit der Iiiiikeii. Katharina kniet
rechts, hinter ihr ist das zerbrochene Rad. Drei Männer unterhalten
sich im Gespräch links. Das S ist unten. Feines Niello. Dureli-
messer 11 L. P. 252.
226) Dieselbe Darstellung. Die Heilige kniet links, Flammen
treffen den Henker, welcher sich zu schützen sucht, hinter ihm eine
vornehme Persönlichkeit. Unten links (las S. Der Grund ist schwarz.
Durchmesser 1 Z. P. 253.
227) St. Ursula, vor der Bank eines grossen Fensters mit einem
Teppich, welches geöffnet den Blick in die Ferne schweifen lasst.
Ueher der Heiligen ein ltaldacliin mit der Inschrift: AVE lllAltlA
(UILLXITIA I{gJIlITA.. Die] Vorhiilnge läeräletn (llurflnzweigklcine lgngel
ge aten. rsna ist seir reie ge ene ia einen .1iiess mi (er
Linken und öifnet mit der Rechten ihren Mantel, unter welchem man