3862.
1089
203) St. Christoph zu Pferd, gegen rechts, nach dem segnenden
Kind umsehend, das auf seinen Schultern sitzt. Er hält in der Rechten
einen langen Stock. 1m Grunde links der Eremit mit der Laterne.
Der Grund ist schwarz. Das S in der Mitte unten. Durchmesser
1 Z. 4 L. P. 210.
204) St. Georg, nach rechts sprengend, mit seinem Schwert den
Drachen erschlagend. Die Prinzessin rechts an einem Fels. Das S
ist rechts. Durchmesser 1 Z. 8 L. P. 211.
205) St. Hieronymus, knieend vor dem Bilde des gekreuzigten
Christus mit Maria und Johannes. Zu seiner Seite liegt der Löwe.
In einer Felsspalte eine Eule, links grosse Bäume in einer Landschaft.
Bei dem Löwen ein 'l'äfelchei1 mit dem S. Von sehr feiner Arbeit.
II. 4 Z. Br. 3 Z. P. 213.
206) St. Augustin, mit der Rechten einen Bischofsstab, mit der
Linken ein Herz haltend. Links unten das S und unterhalb die Worte:
S. Avgvslinvs ora pro nobis. H. 2 Z. 11 L. Br. 1 Z. 9 L. P.217.
207) Die Messe des hl. Gregorius. Der Heilige kniet nach links
gewendet vor dem Altar, wo ihm Christus erscheint. Von links kniet
ein Diakon, weiter zurück ein zweiter Diakon mit einer brennenden
Kerze, daneben ein Kardinal und Bischof. Unten das S. Durchmesser
1 Z. 11 L. P. 219.
208) Dieselbe Darstellung. St. Gregor, vom Rücken gesehen, kniet
in der Mitte vor dem Altar mit dem erscheinenden Christus zwischen
zwei Diakonen. Im Grunde links ein knieender Kardinal und zwei
stehende Bischöfe. Das S unten in einem Schilde. Durchmesser 1 Z.
4 L. P. 220.
209) Dieselbe Darstellung. St. Gregor kniet nach rechts gewendet
vor dem Altar, auf welchem ihm die halbe Figur des Heilandes er-
scheint. Hinter dem Heiligen zwei knieende Geistliche, er segnet mit
der Linken. Oben an einem Pfeiler das S. Schwarzer Grund. Niello.
Durchmesser 1 Z. P. 221.
210) St. Antonius, Sebastian und Rochus. Antonius in der Mitte
vor einem Klosterhof, mit der Linken einen Stock und ein Buch haltend,
bei ihm das Schwein. Links St. Sebastian mit einem Pfeil, rechts
gtägchus und sein Hund. Links unten das S. Durchmesser 2 Z.
211) Die Versuchung des hl. Antonius. Er sitzt rechts und be-
schwört die Teufel, die ihm in der Gestalt von drei Frauen erscheinen.
Oben links das S an einem Felsen. H. 2 Z. 3 L. Br. 1 Z. Ii L.
P. 223.
212) St. Frauciscus, rechts knieend, die Wilndenmaale empfangend.
Medaillen in einem verzierten Viereck mit den Evangelisten-Symbolen
in den Ecken. Links unten das Zeichen. H. 2 Z. 6 L. Br. 2 Z.
4 L. P. 226.
213) St. Achntius, in voller Rüstung stehend, gekrönt mit Dornen,
in der Rechten einen trockenen Zweig, in der Linken einen Bischofs-
stab haltend. Oben ein gothisches Ornament und unten links auf einem
Steine das Zeichen. Ilnterhalb: S. Achati9 ora pro nobis. H. 2 Z.
11 L. Br. 1 Z. 8 L. P. 228.
214) St. Rochus. Er sitzt rechts mit seinem Hunde in der Nähe
einer Stadt. Vor ihm kniet ein Engel. Gegen rechts unten das S.
II. 3 Z. Br. 2 Z. 6 L. P. 230.
215) St. Bruno und andere Heilige. Er sitzt auf einem Thron,
einen Zweig in der Hand haltend. Zu den Seiten zwei hl. Bischöfe
und vorn links und rechts St. Elisabeth und St. Helene. Zur Seite
der Ersteren das S. H. 3 Z. 3 L. Br. 2 Z. 5 L. P. 231.
lionogrammißten Bd. IV. 69