Volltext: IMM - SH (Bd. 4)

1088 
3862. 
189) Der Schmerzensmann. Er steht nach rechts gewendet, hält 
in dem linken Arm das Kreuz und in der linken Hand die Geisseln, 
in der Rechten die Lanze mit dem Schwamm. Hinter ihm eine Säule 
mit dem Hahn und drei Würfeln. An der Erde der Kelch und die 
Ruthe. Ein Bogen, unterstützt von zwei verzierten Pilasterxi, schiiesst 
oben das Blatt. Unter dem rechten Arm des Iieilandcs das S. Fein 
ausgeflihrtes Blatt. H. 2 Z. 3 L. Br. 1 Z. 3 L. P. 1955. 
190) Die Enthauptung Johannes des Titufers. Copie nach Lukas 
van Leyden. B. 111. In der Mitte oben ein Täfelchen mit dem Zeichen. 
II. 3 Z. 8 L. Br. 3 Z. 5 L. P. 199. 
191-194. 4 B]. Apostel. Sie gehören wahrscheinlich einer Folge 
von 12 Blättern an, doch sind bis jetzt nur folgende 4 Blätter bekannt. 
Stehende Figuren, umgeben von einer breiten verzierten Bordüre. 
H. 3 Z. 3 L. Br. 2 Z. 5 L. P. 200 a-d. 
191) St. Jacobus der Kleinere. In Profil nach rechts, mit dem 
Winkelmaass. Oben auf einer Bandrolle S 1319 (15191. 
192) St. Simon. Von vorn, ein Buch haltend und die Säge be- 
trachtend, welche er mit der rechten Hand hält. In der Arabeske 
rechts das S auf einer Tafel, in der Mitte oben 1519. 
193) St. Matthias. Nach rechts gewendet, die Hellcbarde haltend. 
Links in der Arabeske eine Bandrolle mit 1519. 
194) St. Thomas. Von vorn, in einem Buch lesend und im rechten 
Arm eine Lanze haltend. Links das S und oben in der Ecke ein 
Band mit 1520. 
195-197. 3 Bl. Apostel. Stehende Figuren. Oben ein Medaillen 
mit dem Martyrium eines Jeden. Das Ganze ist in einer Blumen- 
bordüre. Die übrigen Blätter dieser Folge sind bis jetzt noch nicht 
aufgefunden. H. 2 Z. S L. Br. 1 Z. 10 L. P. 201 a-c. 
195) St. Petrus, in einem Buche lesend, den Schlüssel mit der 
Linken haltend. Oben seine Kreuzigung. Das S ist bei seinem 
rechten Fuss.  
196) St. Andreas, von vorn, vor seinem Kreuz, in einem Buche 
lesend. Oben seine Kreuzigung. Das S ist unten. 
197) St. Jacobus der Grössere, von vorn, ein Buch haltend. Oben 
seine Enthauptnng. 
198) u. 199) 2 Bl. Die Apostel Matthias und Simon, umgeben von 
einer verzierten Bordüre, in welcher sich das S befindet. Da die Blätter 
Nummern tragen, so müssen sie einer Folge von 12 Blättern angehören. 
H. u. Br. 2 Z. 11 L. P. 202 a u. b. 
200) St. Johannes der Evangelist, stehend, von vorn, mit der 
Linken den Kelch haltend, ans welchem sich die Schlange erhebt, die 
er mit der Rechten segnet. Auf den Seiten Säulen, von welchen jene 
zur Rechten das S trägt. Hinter den Säulen ein kleiner Engel. Durch- 
messer l Z. 6 L. P. 204. 
201) St. Lorenz, stehend, nach rechts, lesend in einem Buche, 
welches er mit der Linken hält, während er die Rechte auf den Rost 
stützt. Links unten das S. Ein reiches Ornament mit spielenden 
Kindern stützt sich auf zwei Pilaster, auf welchen zwei andere, das 
Horn hlasende Kinder. Unten die Worte: S. Laerenlius um pro 
nobis. H. 4 Z. 6 L. Br. 3 Z. l L. P. 208. 
202) St. Sebastian, stehend, nach links, befestigt an einem ver- 
dorrten Baum, mit einem grossen Pfeil in der Brust. Das Zeichen 
unten links. H. 2 Z. l L. Br. 1 Z. 3 L. P. 209.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.