Volltext: IMM - SH (Bd. 4)

l 072 
3828- 
4) Der Brunnen. In der Mitte einige verfallene oder zerstörte 
Häuser und vor einem derselben mehrere Figuren unter einem Zelt. 
Links ein Brunnen, in welchen ein Mann blickt. Vorn rechts stehen 
zwei Soldaten bei drei andern am Boden sitzenden. H. 3 Z. 3 L. 
Br. 4 Z. 11 L. B. Nr. 10. 
Dieses Blatt ist nur im zweiten Abdrucke mit den Buchstaben 
B. V. H. F. versehen, sie stehen links unten. Rechts sind die Bnch- 
stabeu F. v. W. ex. (F. Ivan Wyngaerde ezc.) 
3828- Jakob Ritschl, Formschneider zu Erfurt, geb. zu IIarten- 
bach 1797, bediente sich zuweilen der Initialen R v H, die 
m" "Kitsch! von Hartenbach" zu lesen sind. Ritschl war anfangs 
Buchdrucker und nahm im Formschnitt die Arbeiten des Gubitz zum 
Muster. Seine Holzschnitte sind zahlreich in illustrirten Werken 
zerstreut. Auf Blättern nach L. Richter in den Volksliedern, auf 
Illustrationen zu Father's Conversations-Lexikon für bildende Kunst 
haben wir die vorstehenden Buchstaben gefunden. Ritschl signirte 
noch in anderer Weise und haben wir bereits unter R J H und BH 
über ihn gesprochen. 
3829. Raphael Santi von Urbino, der berühmte Maler, wird 
V durch vorstehende Initialen angedeutet. Sie 
R- - I- sind "Raphael Vrbinas Inventar" zu lesen. 
R_ V I Man iindet sie auf Kupferstichen und Radir- 
 ' '  ungen nach Raphael, von Diana. Ghisi, N. 
R- V- I- m Val-   Fiese  
iaminos 1 u.   1 u m 
Grunde stehen sie auf einem Clair-obscur mit einer lesenden Sibylle, 
der ein Kind mit der Fackel leuchtet. Gegenseitige Copie nach dem 
bekannten Clair-obscur des Hugo da. Garpi. 
3839- Richard vsn Orley, Maler und Radirer, geb. zu Brüssel 
1652, gest. daselbst 1732, hinterliess eine Anzahl Radir- 
  ungen, auf welchen die vorstehenden Buchstaben vor- 
kommen. Wir nennen eine Folge von 12 Blättern Pastoralen nach 
seinen eigenen Zeichnungen, eine Folge von 28 Darstellungen aus 
dem Neuen Testamente nach Zeichnungen seines jüngeren Bruders 
Jan van Orley. 
3831- Raphael Santi von Urbino. Die Initialen stähenlauf einem 
Stiche des J. Alix dem Schüler des Ph. e C ampagne, 
R- V- P- Das Blatt stellt eide m. Familie, Maria mit dem Kinde, 
St. Elisabeth und Johannes dar. Die Bezeichnung R VP ist durch 
Raphael Vrbinas Pictor zu erklären. 
3332. Rupert Prinz von der Pfalz, bekannter Kunstfreund 
 und eilner der ersäenhxärbeiäearlin ichwarzläunst, 131er 
 UHS SC O11 Zll WIE 81' O en i], 8D. egegne lS  a3 
g f Wg, Zeichen steht auf einem sehr seltenen Schwarzknnst- 
ä (i! blatte, welches im Katalog Blücher Nr. 2070 be- 
IP t schrieben ist: Eine Blurnenkrone auf schwalrzem 
äjf Grunde, in deren Mitte ein weisser und achteckiger 
 Stern mit sechs sich kreuzenden Nägeln. In den 
acht Winkeln des Sternes Sllld acht Herzen. Der 
Grund, oben und unten mit Sternen verziert, enthält die Jahrzahl 
1661, den Namen des Monats Mai, den Buchstaben V, sowie das 
Monogramm. H. 5 Z. 7 L. Br. 6 Z. 6 L.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.