1066
3799-
3804.
3799. Rudolph Swoboda, Thier- und Landschaftsmaler zu Wien,
Ä? geb. 1819, gest. 1859, bediente sieh auf einer Radirung der
M, vorstehenden Abkürzung; dieselbe stellt einen in einer Land-
schaft liegenden Stier dar. Die Silbe Rud steht rechts unten.
3800. Rupert, Prinz von der Pfalz, der Sohn des Kurfürsten
Friedrich V., führte
X als Kunstfreund die
R ÄX Radirnadel und das
LL, F c Schabeisen. wir
P " ' bxf [Üayzä ÄXXKX haben bereits über
1 äx-"w-Ä- ihn gesprochen.
Die erste Abkürzung steht auf einem Schwarzkunstblatt, welches
einen jungen Krieger in halber Figur vorstellt, mit Ialarnisch und
Federhut, mit der Rechten eine Lanze haltend, die Linke auf einen
Schild stützend. Das Blatt gilt für das Portrait des Prinzen. H. 10 Z,
Die zweite Abkürzung findet sich auf einer Radirung. Sie stellt
einen auf einen Stock gestützten Bettler mit langem Bart dar. Derselbe
ist in einen zerrissenen Mantel gehüllt und hält in der Rechten einen
Rosenkranz. Im Grunde sind mehrere Figurengrnppen, und in der
Ferne sieht man eine Stadt auf dem Ufer eines Flusses. Unten links
bei Architekturfragmenten an einem Wappenschild die in Frage stehende
Abkürzung des Namens mit der Jahrzahl 1687. Ausserdem bemerkt
man noch über den genannten Fragmenten die Buchstaben PR über-
ragt von der Krone. H. 5 Z. 7 L. Br. 7 Z. 9 L.
3801. Raphael Santi, der berühmte Maler, wird durch diese
5 Bezeichnung angedeutet. Man findet sie auf
R' Urbmas Pmxm Kupferstichen nach seinen Gemälden und Zeich-
nungen von verschiedenen Steckern.
3802- Gar] Russ, Historienmaler und Radirer zu Wien, seit 1818
EX Custos der Gallerie im Belvedere, geb. 1779, gest.1843, hinter-
liess eine Anzahl meist in Aquatinta überarbeiteter Radirungen,
die wir im Lexikon aufgeführt haben. Auf solchen kommt das obige
Zeichen vor, das den vollen Geschlechtsnnmen enthält. Manchmal
setzte der Künstler noch ein K vor.
3803- Rutilius Manetti, Historienmaler von äiena, Nachahmer
Ruß Mark Pm" iiieiälljqggt.dilfigäraxgäglgbgäkürztlemgayize sägt
auf einer Radirilng des B. Capitelli, der sein Schüler war. Das Blatt
stellt die Ruhe der h]. Familie auf der Flucht nach Aegypten dar,
Maria sitzt am Rande eines Brunnens und gibt dem Kinde aus einem
Napf zu trinken, im Mittelgrunde rechts bewacht Joseph den fressenden
n?
1 ' r. artsc p o r. esc reibt
das Blatt, spricht aber nicht von der in Frage stehenden Namens-
a ürzung.
3804- Francesco Villamena, Kupferstechserßzu Rom, Schulter des
G. Cort, geb. zu Assissi um Wir haben ereits
I. Nr. 1390 sein Zeichen gegeben, so dass es sich
hier nur um einen Nachtrag handelt. Brulliot I.
1 Nr. 3118 gibt die beiden vorstehenden Monogramme,